The second edition features a fully revised and expanded Linux Universe distribution, now available on two CD-ROMs. It includes kernel versions up to 1.3.x and is designed for straightforward installation, making it accessible for users looking to configure their systems efficiently.
Stefan Middendorf Livres






Die Arbeit analysiert das Photovoltaik-Vorschaltgesetz, das am 1. Januar 2004 in Kraft trat und die Vergütung für Solarstrom regelt. Eine zentrale Änderung ist die Anhebung der Einspeisevergütung, die Produzenten von Solarstrom einen festen Betrag für 20 Jahre zusichert. Diese Regelung macht die Installation von Photovoltaikanlagen für landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich attraktiv und fördert somit die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen und Chancen, die sich aus dieser Gesetzgebung ergeben.
Die Arbeit analysiert die wesentlichen Produktions- und Einflussfaktoren, die für die wirtschaftliche Bewertung von Photovoltaikanlagen entscheidend sind. Sie bietet eine umfassende Erläuterung dieser Faktoren und deren Bedeutung im Kontext der Betriebswirtschaftslehre. Durch die detaillierte Betrachtung wird ein fundiertes Verständnis für die ökonomischen Aspekte der Photovoltaik-Technologie vermittelt.
Das neue Energie-Einspeise-Gesetz. Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
- 96pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit analysiert die wesentlichen Produktions- und Einflussfaktoren, die für die wirtschaftliche Bewertung von Photovoltaikanlagen erforderlich sind. Dabei werden verschiedene Aspekte der Wirtschaftlichkeit detailliert erörtert, um ein umfassendes Verständnis für die ökonomischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu schaffen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Fachleute und Entscheidungsträger in der Solarbranche.
Das Werk befaßt sich mit dem verfassungsmäßigen Recht auf Arbeit in der DDR. Ziel ist es, den tatsächlichen Regelungsgehalt dieses Grundrechts anhand der arbeitsrechtlichen Bestimmungen in der DDR transparent zu machen. Ausgehend von der historischen Entwicklung der Idee vom Recht auf Arbeit und einem Überblick über die Bedeutung der Grundrechte der DDR analysiert der Verfasser zunächst den Anspruch des DDR-Bürgers auf einen Arbeitsplatz. In diesem Zusammenhang werden die Probleme der Arbeitskräfteplanung und der verdeckten Arbeitslosigkeit ebenso dargestellt wie die Regelungen zur ordentlichen und zur fristlosen Kündigung. Im Anschluß daran untersucht der Verfasser vor dem Hintergrund des Rechts auf freie Wahl des Arbeitsplatzes insbesondere die Regelungen zur Berufs- und Studienwahl in der DDR. Die mit dem Recht auf Arbeit einhergehende Pflicht zur Arbeit wird vom Verfasser ebenfalls berücksichtigt. Neben strafrechtlichen Fragen kommen hierbei auch soziale Aspekte zum Tragen. Den Abschluß des Werkes bildet eine ausführliche Darstellung der Berufsverbote zum Nachteil von Ausreisewilligen, die zeigt, daß das Recht auf Arbeit nur den Bürgern gewährt wurde, die sich dem Staat gegenüber als loyal erwiesen.