Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tanja Anstatt

    "Zeit"
    Linguistische Beiträge zur Slavistik aus Deutschland und Österreich
    Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen
    Die slavischen Sprachen im Licht der kognitiven Linguistik
    Slavic languages in psycholinguistics
    • Psycholinguistics explores the anchoring of language in cognition. The Slavic languages are an attractive topic for psycholinguistic studies since their structural characteristics offer great starting points for the development of research on speech processing. The research of these languages with experimental methods is, however, still in its…

      Slavic languages in psycholinguistics
    • Die slavischen Sprachen im Licht der kognitiven Linguistik

      Unter Mitarbeit von Hanna Robilka

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Die von Tanja Anstatt und Boris Norman herausgegebene kollektive Monographie bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Forschungen der kognitiven Linguistik zu slavischen Sprachen. Die Einzelstudien behandeln verschiedene sprachliche Ebenen, darunter Phonologie, grammatische Kategorien, Lexikon und Textlinguistik, wobei der Fokus auf dem Russischen und anderen slavischen Sprachen liegt. Zunächst wird die Entwicklung der kognitiven Linguistik in den postsowjetischen ostslavischen Ländern skizziert. Es folgen spezifische Untersuchungen zu Phonetik und Phonologie, Erstspracherwerb, Verbalaspekt, Genus, Evidenzialität, Grammatikalitätsurteilen, syntaktischen Modellen, Etymologie, Konnotationen, kommunikativen Strategien bilingualer Sprecher, Phraseologie sowie Text und Diskurs. Der Band reflektiert die Vielfalt der methodischen Ansätze der kognitiven Linguistik, einschließlich psycholinguistischer Perspektiven, und bietet einen fundierten Einblick in das Forschungsfeld. Die Beiträge sind in deutscher, englischer oder russischer Sprache verfasst und enthalten jeweils ein Resümee in einer anderen Sprache. Diese Monographie ist der achte Band einer Kooperation zwischen deutschen und belarussischen Linguisten.

      Die slavischen Sprachen im Licht der kognitiven Linguistik
    • Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen

      Erwerb, Formen, Förderung

      • 226pages
      • 8 heures de lecture

      Welche Wege führen in die Mehrsprachigkeit, was passiert dabei im Gehirn, wie können Kinder, aber auch Erwachsene auf diesen Wegen gefördert werden und welche sprachlichen Besonderheiten sind für mehrsprachige Kinder und Erwachsene typisch? Dies sind die hoch aktuellen Leitfragen, die namhafte Experten im vorliegenden Band aus linguistischer, pädagogischer und neurobiologischer Perspektive allgemeinverständlich beleuchten. In letzter Zeit wird zunehmend der Ruf nach früher mehrsprachiger Bildung von Kindern laut, andererseits drängt die Aufgabe der sprachlichen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Das Buch möchte zeigen, dass Kinder das Potenzial für den unproblematischen Erwerb mehrerer Sprachen besitzen, diese beeindruckende Leistung aber nur bei intensiver Förderung vollbringen können.

      Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen