Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Keil

    Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen
    Ressourcen schonen - biologische Vielfalt erhalten
    • Die Übernutzung der natürlichen Ressourcen und der Rückgang der biologischen Vielfalt sind eng mit unserem heutigen Wirtschaften verknüpft. Sowohl ökologische als auch ökonomische Gründe sprechen dafür, den effizienten Umgang mit Ressourcen weiter zu verbessern und dabei den Schutz der Biodiversität einzubeziehen. Die Herausgeber Roland Keil, Karin Robinet und Arno Todt bieten mit diesem Band eine interdisziplinäre Perspektive zur Debatte um biologische Vielfalt und Ressourceneffizienz. Autoren aus Wirtschaft, Forschung und Politik beleuchten grundlegende und praxisbezogene Aspekte der Integration von Biodiversität in Rohstoffstrategien und betriebliches Ressourcenmanagement. Dabei geht es um die Bedeutung der Bioökonomie für die Entwicklung unserer Landschaft ebenso wie um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe weltweit und Methodender ökologischen Bewertung und Bilanzierung. Vorgestellt werden auch ökonomische Motive für biodiversitätsfreundliche Ersatzstoffe und Innovationen.

      Ressourcen schonen - biologische Vielfalt erhalten
    • Die Erarbeitung konkreter Ziele in Unternehmen sowie die Entwicklung von Strategien zur Erreichung dieser Ziele gehören zu den wesentlichen Aufgaben der Unternehmensplanung. Aufgrund der Heterogenität und Zukunftsorientierung des unternehmerischen Zielbündels können jedoch meist nur qualitative Aussagen über die Art und Richtung der Ziele gemacht werden. Da klassische Planungs- und Entscheidungsmodelle nur quantitativ formulierte Informationen verarbeiten können, wird in der strategischen Planung meist völlig auf eine systematische Planung verzichtet. Einen Ausweg aus dieser Situation stellt die Abbildung der qualitativen Zielinformationen in unscharfe Mengen dar. In der Arbeit werden zunächst die strategische Unternehmensplanung und qualitative Ziele eingehend untersucht. Anschließend wird gezeigt, wie sich verbale Bewertungen von Unternehmenszielen mittels Fuzzy-Zahlen, Fuzzy-Intervallen und linguistischer Variablen sachadäquat und ohne Informationsverlust modellieren lassen. Zur Unterstützung der Strategieentwicklung, d. h. zur Verarbeitung der unscharf formulierten Informationen, wird ein Fuzzy-Logik basierter Expertensystemansatz entwickelt. Diese Konzeption beinhaltet sowohl operatorbasierte als auch wissensbasierte Aggregationsverfahren.

      Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen