Martin Große Hüttmann Livres





Reformen durch Regierungskonferenzen
- 300pages
- 11 heures de lecture
Die Studie liefert eine aktuelle und umfassende Analyse der unterschiedlichen Reformprozesse in der Europäischen Union. Sie geht der Frage nach, weshalb es seit dem Vertrag von Maastricht in immer kürzeren Abständen zu einer Neuordnung der EU-Verträge innerhalb und außerhalb von Regierungskonferenzen, dem klassischen Verfahren der Vertragsänderung, gekommen ist. Untersucht wird dabei, wie sich die Ziele und Methoden der Vertragsreformen in der Folge von Erweiterungsprozessen und Krisen wie der „Eurokrise“ gewandelt haben und wie dieser Wandel erklärt werden kann. Die Untersuchung bietet auf der Grundlage der Analyse von erfolgreichen und missglückten Reformprozessen erste Antworten auf die Frage, wie die anstehende Neuordnung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, die seit der „Eurokrise“ die öffentliche und wissenschaftliche Debatte bestimmt, umgesetzt werden kann. Der Autor beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit Fragen der Konstitutionalisierung der EU.
Die jüngste Krise der europäischen Währungsunion zeigt, dass die EU längst zu einer politischen und ökonomischen Schicksalsgemeinschaft geworden ist. Das neue Europa-Heft geht drängenden Fragen und Problemen der EU als einer Wirtschaftsgemeinschaft nach, stellt die Ziele und Mittel der Union zur Diskussion und wirft die Frage nach der sozialen Dimension Europas auf.
Zweit völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Ein handliches Taschenlexikon zur Europäischen Union, das keine Frage offen lässt. Unverzichtbar für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Über 600 kurze Stichwörter, 50 Tabellen, Grafiken, Internetlinks und Schaubilder, vierfarbige Karten, Literaturhinweise sowie ausführliche biographische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren. Überblicksartikel führen in europäische Kernthemen ein. Politik, Bildung, Wirtschaft, Recht: EU-Erweiterung, Bologna-Prozess, Eurozone, Schengen-Raum oder Vertrag von Lissabon – zu all dem und noch viel mehr liefert das Lexikon Daten, Fakten, Hintergründe. 36 renommierte Autorinnen und Autoren erklären alle wichtigen Begriffe, Namen und Institutionen. Mit diesem Buch sollen Leserinnen und Leser in der Europapolitik mitdiskutieren und sich einmischen können. „. erfasst es kompakt die politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt unseres Kontinents.“ Das Parlament, zur ersten Auflage 2009