Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Rösler

    Target costing für die Automobilindustrie
    Ergebnisse und Anwendungen der Psychophysiologie
    Psychophysiologie der Kognition
    Psychologie und Gesellschaft
    Grundlagen und Methoden der Psychophysiologie
    • In neun Kapiteln liefert dieser Band einen umfassenden und aktuellen Überblick über die biologischen Grundlagen und Methoden des psychophysiologischen Forschungsansatzes. Namhafte Experten referieren zu den wichtigsten Signaltypen (Hirnaktivität, Herz-Kreislauf-Aktivität, Atmung, Okulomotorik, elektrodermale Aktivität, Muskelaktivität) sowie zu speziellen methodischen Themen (Biosignalanalyse, Versuchsplanung und Kennwertbildung, ambulantes Monitoring). Der Band stellt ein Referenzwerk für Fachwissenschaftler, fortgeschrittene Studierende und Doktoranden aus Psychologie und Medizin dar.

      Grundlagen und Methoden der Psychophysiologie
    • Psychophysiologie der Kognition

      • 461pages
      • 17 heures de lecture

      Kognitive Leistungen – Wahrnehmung, Aufmerksamkeitssteuerung, Gedächtnisbildung, Entscheidungsfindung, Handlungskontrolle oder Syntaxanalyse – entstehen in einem Nervensystem, dessen Elemente nur wenige Funktionseigenschaften besitzen. Neurone erregen und hemmen einander, Verknüpfungen zwischen Neuronen werden durch Erfahrung modifiziert. Wie entstehen in einem solchen System kognitive Leistungen, welche Prozesse laufen dabei ab? In diesem Lehrbuch erläutert der Kognitions- und Biopsychologe Frank Rösler den wechselseitigen Bezug zwischen Phänomenen der Kognitionspsychologie, deren biologischen Korrelaten und der Modellierung in neuronalen Netzen für Studierende in Masterstudiengängen bzw. in der zweiten Hälfte einer Ausbildung zum Bachelor mit Schwerpunkt in Kognitionspsychologie, Kognitiver Neurowissenschaft, Neurobiologie, Neuroinformatik, Psycholinguistik oder Neurophilosophie.

      Psychophysiologie der Kognition
    • Nach langen Jahren konzeptionellen Stillstands hat sich die Diskussion über die Kostenrechnung belebt. Dies geschieht durch die Einbeziehung von Informationsasymmetrie und opportunistischem Verhalten in der Theorie sowie durch das Problem vernachlässigter Gemeinkostenbereiche in der Praxis, insbesondere im Rahmen der Prozesskostenrechnung. Ein weiterer bedeutender Ansatz, der in der Praxis entdeckt und in der Literatur breit behandelt wird, ist das Target Costing. Diese Methode bezieht sich auf Vorgehensweisen zur Bestimmung von Produktkosten während des Entwicklungsprozesses und hat ihren Ursprung in Japan, bevor sie über die USA nach Deutschland kam. Oft missverstanden als "Zielkostenrechnung", finden sich in der Literatur zahlreiche Beiträge, die sich auf einfache Produkte konzentrieren und praktische Anwendungserfahrungen vermissen lassen. Diese Situation bildet die Grundlage für die Arbeit von Frank Rösler, die die Anwendbarkeit des Target Costing bei komplexen Produkten überprüfen und zusätzliche Erkenntnisse über die Methodik gewinnen möchte. Zudem zielt die Arbeit darauf ab, die konkrete Anwendung der Methodik in der Praxis zu erproben und Anwendungserkenntnisse zu generieren. Die Fallstudienarbeit wurde als geeignete Methodik gewählt, ohne jedoch die Methodik des Target Costing aus einer spezifischen modelltheoretischen Perspektive zu beleuchten. Frank Rösler hat maßgeblich dazu beigetragen, das praktisch gesicherte W

      Target costing für die Automobilindustrie