Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gertrud Kolmar

    10 décembre 1894 – 1 janvier 1943

    Gertrud Kolmar est reconnue comme l'une des plus éminentes poétesses lyriques allemandes. Son œuvre se caractérise par une intégrité passionnée, une large palette d'images et une diversité formelle. Les critiques lui accordent une place littéraire de tout premier plan, saluant sa maîtrise au sein du canon lyrique allemand et sa voix unique qui résonne à travers son œuvre.

    Eine jüdische Mutter
    Das lyrische Werk. Frühe Gedichte; Gedichte 1927-1937; Anhang und Kommentar
    Worlds
    Quand je l'aurai tout bu
    Mon enfant
    Lettres
    • Lettres

      • 315pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      " Une femme de longtemps assombrie " : c'est sans doute d'elle-mme dont parle Gertrud Kolmar dans l'un de ses pomes. Mais voil, c'est un constat et il n'y aura pas d'autre plainte. A l'intrieur de l'assombrissement, recueillir une luminosit et vivre en elle en l'irradiant : tel est le tour de force que russira Gertrud Kolmar. Les lettres, qu'elle crit sa sur, rfugie en Suisse, depuis le Berlin nazi o, juive, elle vivra jusqu' l'envoi en camp en fvrier 1943, sont le tmoignage bouleversant de cette extraordinaire endurance. A travers ces lettres, sa rsistance passive et solitaire se mue en une sorte de saintet laque et sans pathos, qui transfigure tout ce qu'elle touche.

      Lettres
    • Gertrud (Chodziesner) Kolmar est née à Berlin le 10 décembre 1894. Sa vie fut discrète et se déroula en dehors des cercles littéraires, et ses poèmes, dont si peu furent publiés au cours de sa vie, ne seront découverts que quelques années après sa mort. Elle écrivit ses plus beaux poèmes au cours des années trente, une période sombre pour un poète allemand, mais désespérément dramatique pour une Juive allemande. Dans l’impossibilité de fuir le troisième Reich, elle fut condamnée au travail forcé dans une usine d’armement, puis déportée à Auschwitz en 1943 où elle fut assassinée. Au contraire de leur auteur, les poèmes de Gertrud Kolmar survécurent à l’holocauste nazi et furent finalement publiés en Allemagne en 1955. Ceux qui connaissent bien son travail le comparent à celui de ses compatriotes, Else Lasker-Schüler et Nelly Sachs ; d’autres encore la considèrent comme la plus grande poète d’origine juive de tous les temps. « Ce qui a été retrouvé n’est pas le compte rendu de l’horreur – bien qu’il y en ait –, mais le corps incandescent de sa poésie, intact… Gertrud Kolmar est une mythologiste.» (Cynthia Ozick) Traduit par Sibylle Muller

      Mon enfant
    • Gertrud Kolmar (Gertrud Kthe Chodziesner) a été assassiné à Auschwitz en 1943, à l'âge de 48 ans. Elle avait peu publié de son vivant, pour la même raison que celle qui l'a conduite à la mort, le fait qu'elle était juive dans l'Allemagne nazie. Sa reconnaissance comme un des grands poètes du XXe siècle a commencé en Allemagne dans les années 1950, mais il a fallu attendre 2000 pour que paraissent en France les premières traductions de textes en prose et d'un recueil de poèmes. L'essentiel de son oeuvre poétique n'était donc pas accessible en français. La présente traduction par Fernand Cambon, traducteur reconnu de Freud d'abord, puis de plusieurs poètes allemands du XXe siècle, des plus importants recueils de Gertrud Kolmar, vient combler ce manque magnifiquement. Il est malheureusement mort à la fin de ce travail et n'a pas pu en voir la réalisation finale.

      Quand je l'aurai tout bu
    • Worlds

      • 95pages
      • 4 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Presents a cycle of poems written in the second half of 1937 by Gertrud Kolmar, who was to perish six years later in Auschwitz.

      Worlds
    • Die neu kommentierte dreibändige Ausgabe versammelt sämtliche Gedichte von Gertrud Kolmar, einer bedeutenden Lyrikerin der NS-Zeit. Die Ausgabe bietet die Gedichte in der von Kolmar festgelegten Reihenfolge und ohne Eingriffe. Band 1 umfasst frühe Gedichte, Band 2 enthält Werke von 1927 bis 1937, und der Kommentarband enthält Gelegenheitsgedichte sowie einen Essay.

      Das lyrische Werk. Frühe Gedichte; Gedichte 1927-1937; Anhang und Kommentar
    • Gertrud Kolmar (1894–1943), eine der bedeutendsten Dichterinnen deutscher Sprache, schrieb Prosa, die im Schatten ihres poetischen Werks verborgen und lange verkannt blieb: 1939/40 die Erzählung Susanna (BS 1199) und 1930/31 den eigensinnig packenden Roman Die jüdische Mutter, mit dem es ihr gelingt, schreibt Karin Lorenz-Lindemann, »die schier unlösbaren Probleme jüdischer Selbstbestimmung ... offenzulegen«. Berlin, Ende der zwanziger Jahre. Früh verwitwet, zieht die Fotografin Martha Wolg ihre Tochter allein auf. Sie ist Fotografin. Als sie eines Abends aus dem Atelier heimkehrt, ist Ursula verschwunden. Auch die ausgedehnte Suche nach ihr bleibt erfolglos. Erst am nächsten Tag findet sie »Ursa« in einem Gartenhaus. Das Kind ist vergewaltigt und schwer verletzt worden. Martha trägt es in ein Krankenhaus. Nach wenigen Tagen flößt sie ihm ein tödliches Schlafmittel ein. In der Folge tut Martha alles, um den »Mörder« ihres Kindes zu finden. Schließlich gewinnt sie einen jüngeren Mann für die Suche, der sie rasch wieder verläßt. Verzweifelt gesteht Martha ihm, daß sie selbst die Mörderin ihres Kindes ist – und daß sie ihn, den sie als Werkzeug ihrer Rache nur zu benützen glaubte, liebt.

      Die jüdische Mutter
    • Diese Erzählung ist von Gertrud Kolmars Biographie nicht zu trennen. Eine ältere Erzieherin, verlassen und im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt, erinnert sich an Susanna, ein Mädchen auf dem Land, die sie vor Jahren betreuen sollte. Susannas vermeintliche Gemütskrankheit erweist sich in der lebendigen Erinnerung mehr und mehr als eine Verrückung der starren Erziehungsprinzipien der Ich-Erzählerin. Sie greifen ins Leere und werden von Dialogen, von Handlungen zwischen Traum und Wachen abgelöst. Und auf der Schwelle von Realität und Imagination, religiöser Tradition und entzaubertem Alltag wird das Judentum zu einem Schlüsselthema — Susanna und die Erzieherin sind Jüdinnen -, und es kommt zu einer rätselhaften Liebesbegegnung zwischen Susanna und Rubin, der, verwirrt und verstört, den kleinen Ort verläßt. Susanna folgt ihm.

      Susanna
    • Gedichte

      • 186pages
      • 7 heures de lecture
      3,8(9)Évaluer

      Gertrud Kolmar, 1894 in Berlin geboren, 1943 als Jüdin deportiert. Ort und Datum ihrer Ermordung sind unbekannt. Weithin unbekannt geblieben ist auch das Werk dieser seit Annette von Droste-Hülshoff vielleicht größten deutschen Dichterin, obwohl es seit dreiundzwanzig Jahren als Gesamtausgabe vorliegt. Dabei hat Gertrud Kolmar zu keiner Zeit für die happy few, die Lyrikkenner und Germanisten, geschrieben. Gedichte waren lebensnotwendig für sie. Und so besticht auch nicht allein ihr strenges Formbewusstsein; es ist ihre rückhaltlose Ergriffenheit, mit der sie alles durchdringt, die den Leser in ihre poetische Welt einbezieht. Man mag Gertrud Kolmar als traditionell bezeichnen, konventionell ist sie nie. Es sind im besten Sinn des Wortes zeitlose Gedichte, die sich in der Klage um den verlorenen Geliebten, das ungeborene Kind, das unbehauste Volk der Juden, in Visionen von Tier und Rose der Wirklichkeit versichern, indem sie weit über sie hinausgehen. Wer von der Dichtung mehr erwartet als neue Stoffe und formale Experimente, wer in den Zeilen eines Gedichtes den Menschen sucht, den erbarmungswürdigen, um Liebe und Mitleid flehenden Menschen, der wird die Gedichte Gertrud Kolmars mit der Erschütterung lesen, die jede große Dichtung auslöst. Ulla Hahn

      Gedichte