Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sylwester Kabat

    Brandschutz in Baudenkmälern
    Słownik pożarniczy
    Brandschutz in historischen Bauten
    Feuer in der Kirche
    Brandschutz in Kirchen und Klöstern
    • Brandschutz in Kirchen und Klöstern

      Brandgefahren - Brandschutzmaßnahmen - Beispiele

      Der Brandschutz in Kirchen und Klöstern ist von entscheidender Bedeutung, da diese Orte oft viele Menschen anziehen und wertvolle Kulturgüter beherbergen. Das Fachbuch bietet praxisnahe Regeln und Vorgehensweisen zur Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen, die sowohl betrieblichen als auch denkmalpflegerischen Anforderungen gerecht werden. Es richtet sich an Kirchenvorstände, Klostervorsteher, Architekten, Denkmalpfleger, Baubehörden, Feuerwehren und Brandschutzplaner und zielt darauf ab, Brandgefahren effektiver zu erkennen und präventive Maßnahmen zu fördern.

      Brandschutz in Kirchen und Klöstern
    • Brandschutz in historischen Bauten

      Maßnahmen – Denkmalschutz – Beispiele

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Brandschutz in Baudenkmälern und historischen Bauten ist oft ein Streitpunkt, da der Denkmalschutz nicht alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen akzeptiert. Die baulichen Gegebenheiten und die gewünschte Nutzung erfordern jedoch präventive Maßnahmen. Besonders wichtig ist der Brandschutz in historischen Bauten, da Kulturgüter im Brandfall durch Feuer, Ruß und Löschwasser unwiederbringlich beschädigt werden können. Die Originalsubstanz dieser Gebäude begünstigt häufig die Brandentstehung und -ausbreitung, was die Rettungs- und Löscheinsätze erschwert. Die Feuerwehr hat nur dann Chancen auf Erfolg, wenn der Brandherd schnell erreicht wird und sich nicht ausdehnen kann. Allgemeingültige Vorschriften für den Brandschutz in Baudenkmälern existieren nicht, aber einige Grundsatzprinzipien müssen auch hier beachtet werden. In diesem Fachbuch werden die Grundsätze des Brandschutzes in historischen Bauten sowie neueste Entwicklungen und Erkenntnisse zu geeigneten Maßnahmen vorgestellt. Praxisbeispiele von brandschutztechnisch ertüchtigten Baudenkmälern illustrieren die Thematik mit Bildern und Plänen. Themen umfassen Brandgefahren und -ursachen, Bauordnungs-, Brandschutz- und Denkmalschutzrecht, denkmalgerechten Brandschutz sowie Notfallplanung für verschiedene historische Sonderbauten.

      Brandschutz in historischen Bauten
    • Brandschutz in Baudenkmälern

      • 170pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Fachbuch fasst die Kenntnisse aus Brandereignissen über Brandursachen, Brandgefahren und Brandgefährdungen in Baudenkmälern zusammen und erörtert den Stand der Brandsicherheit in diesen Bauwerken. Dabei werden einzelne Baudenkmaltypen sowie historische Bauteile in Bezug auf ihr Brandverhalten analysiert. Da es mit dem Verständnis zwischen Brandschutz und Denkmalschutz nicht immer zum besten steht, werden die Aufgaben der beiden Sachgebiete dargestellt und erfahrungsbezogene Grundsätze und mögliche Formen der Zusammenarbeit formuliert. Abgeschlossene Kapitel präsentieren, angereichert mit einer Vielzahl von Fallbeispielen, vielfältige Aspekte des Vorbeugenden Brandschutzes in Baudenkmälern. Eine Übersicht über relevante rechtliche Grundlagen des Denkmal- und Brandschutzes rundet das Werk ab.

      Brandschutz in Baudenkmälern