Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Charlotte Beck

    Löwinnen sind sie
    Pfefferland
    Fremde Freunde
    Frauenbeschneidung in Afrika
    Factor Structure of a Modified Situational Motivation Scale and Inferences to Motivational Antecedents of Hyperfocus
    Models for the Millennium
    • Models for the Millennium

      • 328pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Focusing on the evolution and contemporary practices of anthropology in the Great Basin, this volume explores historical issues and various models related to anthropological and archaeological phenomena. It highlights the collaboration between anthropologists, Native American communities, and government agencies, providing a comprehensive understanding of the field's development and its current state.

      Models for the Millennium
    • The study investigates hyperfocus, characterized by intense concentration and diminished awareness of self and surroundings, and its relationship with intrinsic motivation. Conducted with 331 predominantly healthy students, the research utilized a modified Situational Motivation Scale to identify motivational predictors. Findings revealed that amotivation is the strongest predictor of hyperfocus, followed by intrinsic and extrinsic motivations. Additionally, higher task demands significantly influence hyperfocus compared to lower demands, contributing to a deeper understanding of this psychological phenomenon.

      Factor Structure of a Modified Situational Motivation Scale and Inferences to Motivational Antecedents of Hyperfocus
    • Fremde Freunde

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Wenn Ethnologen “ins Feld“ gehen, wenn sie eine fremde Kultur vor Ort erforschen, dann kommen sie allein nicht weit. Sie brauchen immer Menschen, die ihnen Zugang zum lokalen Wissen verschaffen, zu den Personen, Gebräuchen, Geschichten der Gemeinschaft, sie brauchen einen Informanten. Jeder Ethnologe kann von solchen Gewährsleuten erzählen, von Einheimischen, die ihm bereitwillig Auskunft gaben, die ihm vertraut wurden und ihn integrierten in den Alltag der Gemeinschaft. Nicht selten sind aus solchen Kontakten intensive Beziehungen geworden, Freundschaften, die über die Forschungssituation hinaus Bestand hatten. Schweizer Ethnologinnen und Ethnologen erinnern sich an ihre besonderen Gewährsleute. Es ist spannend und nicht selten amüsant, von gelungenen und fehlgeschlagenen Annäherungen zu hören, von ehrwürdigen Informanten und solchen, die aus der Rolle fielen, von Eitelkeiten und Raffinessen, die der Wahrheit im Weg standen, von den nur allzu menschlichen Verhältnissen zwischen den Forschern im Feld und ihren fremden Freunden. Mit Beiträgen von: Charlotte Beck, Romana Büchel, Michele Galizia, Christoph Imhof, Marianne König, Andrea Lauser, Susanne Loosli, Damaris Lüthi, Wolfgang Marschall, Kathrin Oester, Joanna Pfaff-Czarnecka, Simone Prodolliet, Lilo Roost Vischer, Claudia Roth, Heinzpeter Znoj.

      Fremde Freunde
    • Gewürze sind faszinierend: Sie haben Geschmack, Duft, Heilkraft und kosmetische Wirkung. Doch damit nicht genug. Gewürze sind Symbole für historische, kulturelle und soziale Klassifizierungen. Dieses Buch trägt allen Dimensionen Rechnung: Es nähert sich den Gewürzen zugleich sinnlich und wissenschaftlich. Die Autoren und Autorinnen, alle Ethnologen, folgen darum in ihren Essays vergnügt und augenzwinkernd einem ganz persönlichen Zugang zu Absinth und Rosmarin, Oregano, Gelbwurz und Petersilie. Immer aber vermitteln die Autoren auch Wissenswertes über die Herkunft, die Eigenschaften und die kulturelle Bedeutung der Gewürze. Der guten Küche verpflichtet, endet jeder Beitrag mit einem oder mehreren Rezepten, in denen das vorgestellten Gewürz eine besondere Rolle spielt.

      Pfefferland