Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Bott

    Dienstordnung für Schulen in Hessen
    Grundkurs Schulrecht
    Orientierung im Schulrecht
    Die Praxis der Schulaufsicht
    Umgang mit schwierigen Eltern in der Schule
    Umgang mit schwierigen Lehrkräften
    • Umgang mit schwierigen Lehrkräften

      Ratgeber mit Fällen und Lösungen zur rechtssicheren Personalführung (Handlungsfeld: Personal & Führung)

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Sicher gibt es sie bei Ihnen an der Schule auch: schwierige Lehrkräfte! Sie sprengen Konferenzen, boykottieren erst einmal alles, wiegeln andere auf, kommen laufend zu spät oder bringen schlechte Leistungen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen bei Ihrer anstrengenden Herausforderung, sich bei diesen Lehrkräften durchzusetzen und vor allem rechtssicher zu agieren. In Fallstudien werden bewährte Praktiken und Lösungen präsentiert, um Ihnen konkrete Handlungsstrategien zu bieten. Die ergänzende psychologische Betrachtung der Situationen zeigt Ihnen den richtigen Umgang mit den betroffenen Lehrkräften. Darüber hinaus bietet die Onlineversion durch die download- und bearbeitbaren Prüfschemata zur Beurteilung der rechtlichen Situation einen besonderen Mehrwert: Mit diesen Checklisten können Sie als Schulleiter:in die Fallstudie auf die eigene schulische Wirklichkeit übertragen, den realen Fall damit analysieren und gezielt schnelle Lösungsansätze finden. Der Ratgeber verhilft zu einer verbesserten Führung im Umgang mit schwierigen Lehrkräften und trägt zu einem positiven Arbeitsumfeld bei. Er hilft nicht nur Konflikte zu lösen, sondern auch präventive Maßnahmen zu fördern, um ein harmonisches und produktives schulisches Umfeld zu schaffen. Aus dem Inhalt: Häufiges Zuspätkommen Fehlende Kooperation Mobbing von Kolleg:innen Zahlreiche Krankmeldungen Alkohol am Arbeitsplatz Häufige Elternbeschwerden Autoren: Dr. Wolfgang Bott war Referatsleiter und Jurist im Kultusministerium Hessen. Er ist gefragter Fortbildner für Schulleiter:innen und Lehrkräfte zu schul- und dienstrechtlichen Themen. Heinz Kipp war langjähriger Amtsleiter des Schulamts Gießen und ist freiberuflicher Bildungsberater. Heiner Roediger ist Diplom Psychologe, erfahrener Personalentwickler und Schulpsychologe.

      Umgang mit schwierigen Lehrkräften
    • Umgang mit schwierigen Eltern in der Schule

      Kritik und Beschwerden rechtlich und fachlich korrekt begegnen

      Elternbeschwerden sind an Schulen belastende Dauerbrenner. Die Schwelle für Kritik und Beschwerden an Entscheidungen der Schulleitung und der Lehrkräfte und an Situationen an der Schule wird bei Eltern immer niedriger. Oftmals wird direkt mit dem Anwalt gedroht. Damit Schulleitungen und Schulaufsicht professionell auf Elternbeschwerden reagieren können gibt dieses Werk zu kritischen Elternsituationen rechtliche und fachliche Argumentationsunterstützung. Die fundierten und juristisch belastbaren Begründungen helfen dabei, Einwendungen und Forderungen von Eltern effektiv zu begegnen, damit an der Schule eine harmonische Zusammenarbeit mit Eltern stattfinden kann. Aus dem Inhalt: • Wünsche nach Unterrichtsbesuchen durch Eltern • Beschwerden gegen Notengebung • Widersprüche gegen Nichtversetzung • Beteiligung an erzieherischen Maßnahmen oder Ordnungsmaßnahmen • Beschwerden über Lehrkräfte zu fachlich/pädagogischen Fragen • Beschwerden über das Verhalten einzelner Lehrkräfte • Beschwerden über die Schulleitung • Beteiligung von Rechtsanwälten • Umgang mit Elternbeiräten • Umgang mit Fördervereinen

      Umgang mit schwierigen Eltern in der Schule
    • Die Praxis der Schulaufsicht

      Selbstverständnis - Handlungsfelder - Trends

      Brauchen Schulen eine Schulaufsicht? Beide Seiten, die Schulleitungen und die in der Schulaufsicht tätigen Personen, bejahen das einhellig. Offen sind allerdings die Fragen: Wie soll Schulaufsicht aussehen? Welches sind ihre Handlungsfelder? Wie kann sie ihre Aufgaben erfüllen? Über welche Kompetenzen müssen Schulaufsichtspersonen verfügen? Im Buch geben erfahrene Schulaufsichtsbeamte Antworten darauf und machen deutlich, welchen Ansprüchen Schulaufsicht heute gegenübersteht und wie sie gemeinsam mit den Schulen erfolgreich arbeitet. Kommunikation und Beratung stehen dabei im Zentrum, ohne dass die Kontrollfunktion aufgegeben wird. Aus dem Inhalt: - Rolle und Funktion der Schulaufsicht – Entwicklungslinien und Selbstverständnis - Personalmanagement: Von der Dienstlichen Beurteilung bis zur Besetzung einer Stelle mit der richtigen Person - Erforderliche Kompetenzen und datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung

      Die Praxis der Schulaufsicht
    • Gerade für angehende und junge Lehrer ist es wichtig, die Grundlagen des Schulrechts zu kennen und entsprechend handeln zu können. Diesen - und natürlich auch erfahrenen Lehrkräften - liefert dieses Buch leicht verständliche Darstellungen der geltenden Regelungen, die im Anschluss durch zahlreiche Fallbeispiele ganz konkret und leicht nachvollziehbar illustriert werden.

      Orientierung im Schulrecht
    • Praxisnaher Leitfaden zur effektiven und rechtssicheren Stellenbesetzung im schulischen Bereich Thema des neunten Bandes der Reihe »Grundkurs Schulrecht« ist das Stellenbesetzungsverfahren. Dieses gewinnt wegen der zunehmenden Selbstständigkeit der Schulen an Bedeutung und ist einer Vielzahl zu beachtender Regeln unterworfen. Im Leitfaden werden sowohl das Verfahren selbst als auch die dabei im Einzelfall zu beachtenden rechtlichen Vorgaben, die durch die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte im Laufe der Jahre entwickelt worden sind, zunächst im Überblick und im Anschluss daran an Hand praktischer Fälle dargestellt. Praxishilfen befinden sich im Anhang. Aus dem Inhalt: Ausschreibung Bewerbung Dienstliche Beurteilung Tarifbeschäftigte Beispielsfälle Einschätzungsbogen Landesgesetze

      Grundkurs Schulrecht
    • Wie können sich Lehrkräfte rechtlich gegen die Abordnung an eine andere Schule wehren? Welche Schriftstücke gehören in die Personalakte? Inwieweit dürfen Lehrerinnen und Lehrer Nebentätigkeiten ausüben? Eine Vielzahl von Fragen, die Lehrkräfte beschäftigen, ist dienstrechtlicher Natur. Zum Inhalt: Fragen aus der Praxis beantwortet das Handbuch „Dienstrecht in Hessen“ anhand ausgewählter Fallbeispiele aus dem Berufsalltag. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Grundzüge des hessischen Beamtenrechts und unterstützt insbesondere Lehrerinnen und Lehrer bei der Klärung der häufigsten dienstrechtlichen Probleme. Neben dem öffentlichen Dienstrecht auf aktuellem Stand der Gesetzgebung einschließlich Altersteilzeit und Teildienstfähigkeit beinhaltet das Buch Grundlagen zum •Recht der Lehrkräfte im Tarifbeschäftigtenverhältnis, •Recht der Personalvertretungen, •Rechtsschutz der Beamten gegen Maßnahmen des Dienstherrn. Die zweite Auflage berücksichtigt das im Zuge der Föderalismusreform erlassene Beamtenstatusgesetz und die Dienstrechtsreform in Hessen.

      Dienstrecht in Hessen