Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Alter

    Integriertes Projektcontrolling
    Die Wachstums-Champions - made in Germany
    Strategisches Controlling
    Schlecker oder: Geiz ist dumm
    Cashflow-Management
    • Cashflow-Management

      Verbesserungshebel – Cockpit-Kennzahlen – Umsetzungsworkshop

      Der Cash-Flow gehört zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und gibt Auskunft über die Finanzkraft eines Unternehmens. Doch wie wird der Cashflow ermittelt? Welche Bedeutung hat der Cashflow für die Kreditwürdigkeit? Wie beeinflussen strategische Entscheidungen den Cashflow der Zukunft? Welche operativen Hebel helfen, den Cashflow zu verbessern? Welche Warnsignale sollten berücksichtigt werden? Das anwendungsorientierte Buch gibt Antworten, die anhand konkreter Cashflow-Rechnungen erläutert werden. Praxisbeispiele zeigen, wie gutes oder schlechtes Cashflow-Management über die Lebensfähigkeit von Unternehmen entscheiden. Mit Workshop zur Umsetzung eines effektiven Cashflow-Managements und Aufbau des dazugehörigen Cashflow-Cockpits im eigenen Unternehmen.

      Cashflow-Management
    • Schlecker oder: Geiz ist dumm

      Aufstieg und Absturz eines Milliardärs

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Über 25000 entlassene Mitarbeiter, 5400 geschlossene Filialen und mehr als eine Milliarde Euro Schulden. Als Schlecker Anfang 2012 Insolvenz anmeldete, waren die Empörung und das mediale Echo groß. Einschüchterung von Mitarbeitern, strenge Hierarchien, fehlende Zukunftsstrategien und eine falsche Unternehmenskommunikation: Das Schlecker-Image war seit langem von negativen Schlagzeilen bestimmt. Inzwischen ermitteln die Behörden wegen Verdachts der Untreue gegen den Firmenchef. Einst Deutschlands größte Drogeriekette, gilt Schlecker nun als Lehrbeispiel für Misswirtschaft und schlechte Unternehmensführung. Anschaulich und faktenreich legt Roland Alter dar, was der einstige Marktführer falsch gemacht hat, was aus dem Fall Schlecker zu lernen ist, und was eine gute und erfolgreiche Unternehmensführung ausmacht. Über den Aufstieg, den zeitweiligen Stillstand bis zum Absturz beschreibt er alle Phasen des Unternehmens und analysiert, was Schlecker gegenüber der Konkurrenz versäumt hat. Auch was daraus zu lernen ist und wie wichtig eine gesunde Unternehmenskultur ist, die die Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt, macht dieses Buch deutlich.

      Schlecker oder: Geiz ist dumm
    • Die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen und umzusetzen ist ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Das zeigen die Beispiele aus der Praxis jeden Tag. Strategisches Management erfordert dazu nicht nur Kreativität sondern auch Faktenorientierung. Genau hier kommt das strategische Controlling ins Spiel. Controlling hat sich im operativen Bereich fest etabliert, aber die strategischen Fragen der heutigen Welt bringen andere Herausforderungen. Für das Erfüllen der zunehmend komplexen Aufgaben im Brennpunkt von strategischem Management und klassischem Controlling soll anwendungsnahes Wissen vermittelt werden. Das Buch nutzt dazu eine praxisorientierte Struktur des strategischen Managements und erläutert Schritt für Schritt die jeweiligen Aufgaben und Instrumente des strategischen Controllings. Eine Vielzahl von Anschauungsbeispielen, die sich auf namhafte Firmen beziehen, und ca. 200 Abbildungen, erleichtern das Verständnis. Daneben enthält das Buch drei Autoren-Praxisbeispiele: 1. Strategieentwicklung bei Siemens (C. Naumann), 2. Strategieimplementierung und strategische Kontrolle mit dem Schiffsmodell bei MSI (H. Rölle et al.), 3. Chancen- und Risikomanagement bei Böhler-Uddeholm (N. Kaufmann-Frank/P. Nauer). Unterstützt wird der Praxisbezug durch die Programmstruktur für einen Strategieworkshop, um den Input auch im eigenen Unternehmen umzusetzen. Das Buch richtet sich vorwiegend an Studierende an Hochschulen und Universitäten sowie an Führungskräfte und Spezialisten, insbesondere Controller, die sich mit strategischen Fragen beschäftigen.

      Strategisches Controlling
    • Wachstums-Champions, made in Germany – Das sind Unternehmen, die sich seit Jahren erfolgreicher als die Konkurrenz am Markt behaupten. Mittelständische Unternehmen, die weder durch Dauerpräsenz in den Medien glänzen noch regelmäßig von Analysten und Journalisten durchleuchtet werden. Dennoch sind sie extrem erfolgreich und behaupten sich selbst in Krisenzeiten. Was machen diese Unternehmen anders? Worin besteht das Geheimnis ihres Erfolges? Prof. Dr. Roland Alter und Christian Kalkbrenner, mehrfacher Buchautor und Wachstumsberater, analysieren in diesem Buch gemeinsam die Erfolgsmuster der Wachstums-Champions. Dabei verwenden sie die Struktur des Bambus-Codes®, der neben den klassischen Instrumenten der strategischen Unternehmensführung auch die Erkenntnisse der Verhaltenspsychologie und Werbekommunikation berücksichtigt. So gewinnen sie erstmals punktgenaue, vertiefte Einblicke darüber, wie Wachstums-Champions ticken. Mit zahlreichen konkreten Empfehlungen und Ideen für ein nachhaltiges Wachstum liefern die Autoren einen in der Praxis erprobten Maßnahmenkatalog für Unternehmen, die in der zunehmend globalisierten Welt erfolgreich bestehen wollen. Wer wissen will, welche Stellschrauben für sein Unternehmen die richtigen sind, findet in diesem Buch eine Fülle an Vorbildern. Denn vorbildlich sind die Wachstums-Champions alle: Sie sind innovativ, schaffen und sichern Arbeitsplätze, wirtschaften nachhaltig, engagieren sich in sozialen und gesellschaftlichen Belangen und begeistern ihre Kunden.

      Die Wachstums-Champions - made in Germany