Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Hempel

    1 janvier 1965
    Das literarische Feld in Hamburg
    Die Manns
    Die Königstraße in Altona
    "Zeit für die Musen und Zeit für den Genuß der Natur"
    Walter Kempowski
    Kempowskis Lebensläufe
    • Der Lebensweg Walter Kempowskis ist exemplarisch für die wechselvolle Geschichte des deutschen Bürgertums im 20. Jahrhundert. Mit diesem Buch werden Leben und Werk des großen deutschen Chronisten erstmals im Zusammenhang dargestellt. Chronologisch werden dabei die vier existentiellen Komplexe Kindheit und Jugend in Rostock, Inhaftierung in Bautzen, Tätigkeit als Pädagoge und schriftstellerische Arbeit behandelt. Dirk Hempel ist langjähriger Mitarbeiter Walter Kempowskis u. a. beim Echolot-Projekt und kennt den Autor seit vielen Jahren. Seine Biographie bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben eines herausragenden Schriftstellers und Zeitzeugen. Ausstattung: zahlreich s/w-Fotos

      Walter Kempowski
    • Die Königstraße war früher dicht bebaut und das lebendige, vielseitige Zentrum Altonas, wie jüngst auch Ausgrabungen im Bereich der Trinitatiskirche belegten. Am Beispiel dieser Hauptstraße einer ehemals eigenständigen Stadt lassen sich mit Namen wie Claus Stallknecht, Werner Kallmorgen und Ernst May Jahrhunderte des Städtebaus und die Kulturgeschichte eines Gemeinwesens beschreiben. Was die Königstraße aber einzigartig macht, ist der erhaltene, von Anfang des 17. Jahrhunderts stammende, weltweit bedeutende jüdische Friedhof, dem – wie den Ausgrabungen – ein eigenes Kapitel gewidmet ist.

      Die Königstraße in Altona
    • Die Manns

      Der 'Zauberer' und seine Familie

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Thomas Mann und seine Familie – Mutter und Ehefrau, Geschwister wie Kinder – haben einen Großteil ihres Lebens in Bayern verbracht. Doch das Verhältnis zu ihrer Umgebung war spannungsreich, von Anziehung und Abneigung gleichermaßen geprägt. Die Schwestern verzweifelten, der Nobelpreisträger kam in München zu Ruhm und Ehren, musste 1933 jedoch emigrieren, seine Kinder Klaus und Erika flohen schon früh hinaus in die Welt. Diese Biografie erzählt die spannende, abwechslungsreiche und bewegte Geschichte der Manns, dieser „sonderbaren Familie“ (Klaus Mann)

      Die Manns
    • Das literarische Feld in Hamburg

      • 275pages
      • 10 heures de lecture

      Nach der „Machtübernahme“ im Frühjahr 1933 wurde Hamburg, die zweitgrößte Stadt des Deutschen Reiches, eine Bastion der Nationalsozialisten. Während die politischen Verhältnisse der Hansestadt im „Dritten Reich“ weitgehend untersucht sind, gibt es weniger Forschung zur Literatur und zum literarischen Leben. Der Sammelband beleuchtet diese Lücke. In dreizehn Aufsätzen geben Theater-, Medien-, Literaturwissenschaftler und Historiker Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, bieten Überblicksdarstellungen und Detailstudien zum literarischen Feld in Hamburg. Die Arbeiten von Einrichtungen wie Theater, Rundfunk, Kino, Buchhandel, Verlagswesen, dem jüdischen Kulturbund, der Universität, der Staatsbibliothek und niederdeutschen Literaturvereinen werden behandelt, ebenso das strategische Verhalten ihrer Vertreter. Die Beiträge verfolgen bedrohte Autoren (Grete Berges, Heinz Liepman, Justin Steinfeld), untersuchen die Karrieren erfolgreicher Schriftsteller (Hans Leip, Hermann Claudius) und beleuchten die Anfänge der „jungen Generation“ in Hamburg (Wolfgang Borchert, Walter Jens, Karl Ludwig Schneider). Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Handlungen und Handlungsspielräumen im gleichgeschalteten Kulturleben sowie nach Kontinuitäten und Brüchen der 1930er und frühen 1940er Jahre. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen.

      Das literarische Feld in Hamburg
    • Andocken

      • 509pages
      • 18 heures de lecture

      Im Verlauf des 19. Jahrhunderts verändert sich Hamburg mit bislang unbekannter Dynamik. An Elbe und Alster wächst eine europäische Großstadt heran, ein Zentrum der deutschen Wirtschaft und des Welt-handels, eine bedeutende Stadt der Künste und Wissenschaften. Der technische Fortschritt begleitet die Urbanisierung. Reedereien, Schiffbau, Auswanderung prosperieren. Kulturelle und soziale Institutionen und Orte entstehen: Museen, Konzerthäuser und Kinos, aber auch Krankenhäuser, Sportstätten und Parks. Das Stadtbild wandelt sich und mit den politischen, ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen auch das Leben der Menschen in der modernen Metropole. Die Vielfalt des Wandels ist das Thema der hier vorliegenden 35 Aufsätze. Sie bieten erstmals ein vielschichtiges Panorama der Kulturgeschichte Hamburgs zwischen der bürgerlichen Revolution von 1848 und dem Ende der Weimarer Republik.

      Andocken
    • "Himmel auf Zeit"

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Der Katalog „Himmel auf Zeit - Die Kultur der 1920er in Hamburg“ bietet eine umfassende Sammlung über die kulturellen Entwicklungen in Hamburg während der Weimarer Republik. In 17 Aufsätzen, verfasst von verschiedenen Autoren, werden Theater, Literatur, Tanz, Kino, Musik, Radio, Architektur, Raumgestaltung, Kunst, Fotografie und Gartenbau behandelt. Die regionalen Vernetzungen der Kulturgattungen werden durch die kulturelle Arbeit Hamburger Persönlichkeiten wie dem Grafiker Theodor Paul Et*bauer und der Fotografin Minya Diez-Dührkoop verdeutlicht. Die Aufsätze beleuchten die prägenden Kulturbereiche der „Goldenen Zwanziger“ in Hamburg und bieten ein detailliertes Gesamtbild der damaligen Kultur, wobei die regionalen Besonderheiten betont werden. Die gründlich recherchierten Texte sind informativ, lehrreich und unterhaltsam. Die Zielgruppe umfasst sowohl Hamburger Bewohner als auch historisch Interessierte, wobei kein umfangreiches Vorwissen erforderlich ist. Ein zusammenhängendes Bild der „Goldenen Zwanziger“ entsteht durch die inhaltlichen Bezüge der Aufsätze. Infokästen bieten zusätzliche Informationen, während zahlreiche Bilder die kulturellen Merkmale und Eigenheiten der Zeit veranschaulichen. Eine ausführliche Bibliografie zu den Themen rundet den Katalog ab.

      "Himmel auf Zeit"
    • "Denn wovon lebt der Mensch?"

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Die versammelten Aufsätze beleuchten das Verhältnis von Literatur und Wirtschaft aus unterschiedlichen literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Der historische Bogen reicht von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwartsliteratur. Untersucht werden u. a. Komödien der Aufklärung und Romane des Realismus, Autoren wie Joseph von Eichendorff, Friedrich Spielhagen, Rainer Maria Rilke, Bertolt Brecht, Thomas Mann und Gisela Elsner.

      "Denn wovon lebt der Mensch?"