Paul Ziche Livres






Introspektion
- 259pages
- 10 heures de lecture
Gibt es einen Blick in die Innenwelt des Denkens? Kann das Denken sich selbst unmittelbar erfassen und dabei auf den experimentellen Apparat der Neurowissenschaft verzichten? Die Psychologie um 1900 versuchte eine Antwort auf diese Fragen und nannte den entsprechenden Ansatz „Introspektion“. Mit dieser Methode wurde eine Neustrukturierung des Phänomenenbereichs des Denkens erarbeitet, die von der seinerzeit gängigen Orientierung an der Physiologie absah. Dieser historische Versuch ist eng verbunden mit der „Würzburger Schule der Denkpsychologie“. Programmatische Texte aus dieser Debatte werden erstmals wieder zugänglich gemacht und durch eine Einleitung und Bibliographie erschlossen. Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer konzeptuellen Fundierung aktueller Probleme der Kognitionspsychologie und Neurowissenschaft dar, die anhand der historischen Materialien erarbeitet werden kann.
"Die bessere Richtung der Wissenschaften"
- 431pages
- 16 heures de lecture
Reorganising the system of science had been a central task for Kant and the Idealists. Schelling’s ›Lectures on the method of academic studies‹ from 1802/03 stand out as a discourse based on the academic reality of his time, which discusses all disciplines taught at the universities and shows how his own notion of ‘science’ can bridge the gap between philosophy and academic practice. The result is a programmatic notion of science both practicable and revolutionary. In a variety of international articles, the present volume discusses Schelling’s ›Lectures‹ from the point of view of both philosophy and history of science and shows that his ideas remain thought-provoking even in a contemporary context of university debates.
Wissenschaftslandschaften um 1900
Philosophie, die Wissenschaften und der nichtreduktive Szientismus
- 410pages
- 15 heures de lecture
Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Jahrhundert als 'Jahrhundert der Naturwissenschaft' gefeiert, was für die Philosophie eine potenzielle Gefahr darstellte. Die Wissenschaften beanspruchten zunehmend die Deutungshoheit über grundlegende Lebensfragen, was die Philosophie dazu zwang, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Die Selbsteinschätzung von Philosophen und Wissenschaftlern um 1900 zeigt, dass es weniger um eine einfache Konfrontation ging, sondern um den Versuch, Philosophie und Wissenschaften in eine konstruktive Beziehung zu bringen. In diesem Kontext entstand ein neues philosophisch-wissenschaftliches Themenfeld, das die Erfolge der Einzelwissenschaften und die traditionellen Ansprüche der Philosophie miteinander verband. Diese Systematisierung der Wissenschaften, die um 1900 in panoramischen Landschaften dargestellt wurde, ersetzte das klassische Stammbaum-Bild durch ein Nebeneinander verschiedenster Wissenschaftsformen. Solche Wissenschaftslandschaften fordern eine Anerkennung der Gleichrangigkeit der Disziplinen und bieten eine nicht-reduktive Sicht auf den Szientismus. Die Rekonstruktion des Verhältnisses von Philosophie und Wissenschaft verbindet wissenschaftshistorische und philosophische Argumente und regt zur Reflexion über die historische Qualität von Wissenschaftlichkeit sowie zur Entwicklung eines Konzepts von wissenschaftlicher Philosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts an.
Sygkepleriazein
- 299pages
- 11 heures de lecture
As a brilliant discoverer of laws of nature, Johannes Kepler (1571–1630) played a key role in Schelling‹s and Hegel‹s early natural philosophy. For romanticism, he was the absolute prototype of a genius. It was around 1840 when Schelling advocated the first complete edition of Kepler‹s works in a different context, since natural philosophy was being harshly criticized by empiricism and inductivism. Newly discovered documents show how it was nevertheless possible to draw on Kepler and that idealist and post-idealist concepts of philosophy are not mutually exclusive but that the genius of Kepler, emphasized by idealists and romanticists, his imagination and his intuition, can be reinterpreted as criteria for scientific methods. Throughout the work there are papers and documents from archives, mainly correspondence, most of which have been newly interpreted and are being published here for the first time.
In their philosophical texts, Schelling and Hegel used mathematical and scientific models such as Unendlichkeit (infinity) or Gleichgewicht (balance). The structures of these terms provide a criterion for comparing the positions of Schelling and Hegel, a comparison conducted for Schelling‹s identity philosophy and Hegel‹s first Jena writings. The most significant result of this comparison is the proof of a fundamental difference between both positions around 1801. It is shown that this was based on differing conceptions of the role of the absolute.