Thomas Rietig Livres




Mit Bus und Bahn durch die Mauer
Die BVG in der Zeit der deutschen Vereinigung 1989–1992
Am 9. November 1989 begann eine der größten Herausforderungen für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin seit dem Zweiten Weltkrieg: Millionen Menschen strömten innerhalb weniger Tage von Ost nach West, und die meisten von ihnen wollten auch wieder zurück. Weltberühmt wurden die vielen Trabis und Wartburgs auf dem Kurfürstendamm. Aber Tausende Mitarbeiter der BVB im Osten und der BVG im Westen, die buchstäblich Tag und Nacht die Menschen in der nicht mehr geteilten Stadt transportierten, verrichteten ihre Arbeit eher still. Hier in diesem Buch kommen sie zu Wort. Vom Direktor bis zum Busfahrer stützt sich das Buch vor allem auf Berichte und Interviews mit Zeitzeugen, um die Vorgänge bei Berliner Bussen und Bahnen in der Zeit des Mauerfalls zu beleuchten. So haben sich viele neue, oft auch persönlich gefärbte Perspektiven auf die hektischen Ereignisse eröffnet.
Das Zugbuch
- 144pages
- 6 heures de lecture
Die Realität zeigt: Züge sind gar nicht so „artenrein“ zusammengestellt, wie manche meinen. Das beginnt bereits in der Länderbahnzeit im 19. Jahrhundert und zieht sich bis in unsere Tage. Außerdem gibt es sehr viele Besonderheiten um die Zusammenstellung der Züge, u. a. bedingt durch Ländergrenzen, Landschaft, Epoche, Eigenart des Wagenmaterials, der verschiedenen Bahngesellschaften, der Zugtypen oder Bahnanlagen. Diese Vorbildsituationen sind der Ausgangspunkt für das Anliegen dieses Buches, Züge lebensecht für Modellbahnanlagen zusammenzustellen. Historie und technische Einzelheiten zu den verschiedenen Zügen, praktische Tipps zur vorbildtreuen Zug- und Anlagengestaltung, beeindruckend bebildert - ein Muß für alle Modellbahnliebhaber.