Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Hohenberger

    Komplikationen der Viszerosynthese
    Onkologische Forschung und Therapie in Deutschland
    Das Krebsbuch
    Arzt-Patienten-Kommunikation
    Postsplenektomie-Infektionen
    • Der Band befaßt sich mit der Funktion der Milz und den Folgen ihres Verlustes aus chirurgischer und immunologischer Sicht. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Immunsystems zur Abwehr bakterieller Infektionen dargestellt und hierauf basierend die relevant erscheinenden Faktoren bei splenektomierten Patienten und im Tierexperiment untersucht. Aufgrund eigener Nachuntersuchungen wird auf die Bedeutung der Postsplenektomiesepsis eingegangen und vor allem die Wertigkeit der autologen Milzreplantation überprüft. Schließlich werden die Prophylaxe und die Therapie der Postsplenektomiesepsis erörtert.

      Postsplenektomie-Infektionen
    • Arzt-Patienten-Kommunikation

      Ein Patient und sein Chirurg im Zwiegespräch

      Wie sehen Patienten Ärzte und umgekehrt? Was wissen sie voneinander: Bedürfnisse, Ängste, gegenseitige Wahrnehmung? Welche Menschen stecken dahinter? Der Patient war im Jahr 2004 an einem Magenkarzinom mit Absiedlungen auf dem Bauchfell und damit miserabler Prognose erkrankt. In Büchern hat er seine Erkrankung und seine Begegnungen in der Klinik beschrieben. Sowohl er wie auch sein Chirurg, dem er seine Heilung verdankt, realisieren nach Jahren erstaunliche Unterschiede in der damaligen gegenseitigen Wahrnehmung und Interpretation von Gesprächen und Informationen. Sie erkennen, dass die Kommunikationsprobleme zwischen Arzt und Patient gewaltig unterschätzt werden. So ist dieses Zwiegespräch entstanden, das nicht nur Kommunikationsprobleme zwischen Arzt und Patient aufzeigt, sondern mit seinen autobiographischen Zügen auch tiefe Einblicke hinter die Kulissen gibt.

      Arzt-Patienten-Kommunikation
    • Die Diagnose Krebs muss heute kein Todesurteil mehr sein. Die Erfolgschancen der Behandlung haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Doch dieser Fortschritt macht die Krankheit und ihre Behandlung sehr komplex, vielen Patienten fehlen Orientierung und Sicherheit. Dieses Buch gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen: Was bedeutet die Diagnose? Wie spreche ich mit Familie und Freunden darüber? Was sind die wichtigsten und neuesten Therapie-Ansätze? Wie komme ich besser mit Nebenwirkungen zurecht? Welche Fragen sollte ich meinen Ärzten stellen? Und wo werde ich optimal behandelt? 

      Das Krebsbuch
    • Dieses Supplementheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Onkologie'. 'Onkologie' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.

      Onkologische Forschung und Therapie in Deutschland