Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Bernard

    Franz Bernhard
    Lehrerbildung im gesellschaftlichen Wandel
    Die Berufsschullehrerausbildung am Institut für Ingenieurpädagogik der Technischen Hochschule Otto von Guericke Magdeburg
    Von der Ingenieurpädagogik zur Berufs- und Betriebspädagogik
    Kooperatives Lernen in der Berufsschule
    • Kooperatives Lernen in der Berufsschule

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Mit dem kooperativen Lernen im Berufsschulunterricht wird auf eine Sozialform des Unterrichts orientiert, die auf die Herausbildung von Kooperationsfähigkeit der Auszubildenden ausgerichtet ist. Kooperative Lernprozesse entwickeln sich nicht von selbst, sondern sie sind vom Lehrenden einzuleiten, zu unterstützen und zu kontrollieren. Die Intention dieses Buches ist es, die im Modellversuch gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung kooperativer Lernprozesse im Berufsschulunterricht mit dem Ziel zusammenzufassen, daß diese von den Lehrenden an den Berufsschulen angewendet werden können.

      Kooperatives Lernen in der Berufsschule
    • Am Beispiel der Universität Magdeburg beschreibt dieses Buch „Von der Ingenieurpädagogik zur Berufs- und Betriebspädagogik“ die Entwicklung der Lehrkräfteausbildung für berufsbildende Schulen über einen Zeitraum von 50 Jahren. Franz Bernard stellt zunächst die Entwicklung der Ausbildung von Diplomingenieurpädagogen für Maschinenbau am Institut für Ingenieurpädagogik bis zur Wendezeit vor. Reinhard Bader schließt mit seinem Beitrag zur Lehrerbildung für berufsbildende Schulen von 1994-2006 an und beschreibt die Konzeption des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Über den Weg vom Diplomgewerbe- und Diplomhandelslehrer zum Master of Education, den Ausbau um die Fachrichtung Gesundheit und Pflege und die aktuellen Perspektiven berichten Klaus Jenewein und Dietmar Frommberger in ihrem Beitrag Lehrerbildung und berufliche Bildungswissenschaften nach 2006.

      Von der Ingenieurpädagogik zur Berufs- und Betriebspädagogik
    • Einphasige Berufsschullehrerausbildung wurde in der DDR praktiziert. Vorschläge für eine solche Lehrerbildung gab es auch in der Bundesrepublik Deutschland. In der gegenwärtigen Diskussion der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen kann diese Konzeption ebenfalls Anregungen vermitteln. Der vorliegende Band wendet sich deshalb an alle, die konzeptuelle Aufgaben im Bereich der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen wahrnehmen und deshalb an der einphasigen Ausbildung von Diplomingenieurpädagogen an Technischen Hochschulen der DDR interessiert sind. Im vorliegenden Band der Reihe Diskussion Berufsbildung werden die einphasige Ausbildung von Berufsschullehrern an Technischen Hochschulen der DDR und die spezifischen Besonderheiten der Gründung des Instituts für Ingenieurpädagogik für die Ausbildung von Diplomingenieurpädagogen für Maschinenbau an der Technischen Hochschule Otto von Guericke Magdeburg dokumentiert und analysiert.

      Die Berufsschullehrerausbildung am Institut für Ingenieurpädagogik der Technischen Hochschule Otto von Guericke Magdeburg