Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Fink

    Lernen in der betrieblichen Praxis
    Prozessorientierung in der Ausbildung mit PETRAplus
    Strategische Ausbildungsplanung und interne Evaluation
    • Die berufliche Bildung wird zukünftig für alle Unternehmen des Wirtschaftsstandorts Deutschland ein immer bedeutenderer Standortfaktor. Dabei wird die Qualität der beruflichen Bildung eine entscheidende Rolle spielen. Die Qualitätssicherung und -weiterentwicklung des Ausbildungsprozesses erhält damit eine wesentliche Bedeutung, nicht nur wegen der Entwicklung des europäischen Bildungsraumes, sondern auch wegen der sich stetig wandelnden innerbetrieblichen Anforderungen. Um eine hohe Qualität in der beruflichen Bildung zu gewährleisten und zu erhalten ist es erforderlich, ein berufspädagogisches Konzept zu Grunde zu legen. Regeln aber auch Spielräume des Konzeptes sollten durch wiederholte Evaluationen überprüft und optimiert werden, damit sich für das Unternehmen ein hoher Nachhaltigkeitseffekt ergibt. Das Bildungs-Management hat dazu die notwendigen Qualitätsziele zu definieren und selbst vorzuleben. Es hat für die Einhaltung der Bildungsrichtlinien und den optimalen Einsatz aller Ressourcen zu sorgen. Dazu sind alle Prozesse der beruflichen Bildung so effizient zu coachen, dass die gesteckten Ziele für alle Beteiligten zufriedenstellend erreicht werden. Denn nicht „Wissen“ sondern „Können“ ist entscheidend

      Strategische Ausbildungsplanung und interne Evaluation
    • Unternehmen werden im globalen Markt mit steigendem Kosten- und Qualitätswettbewerb konfrontiert, mit beschleunigtem technischem Wandel und hoher Zukunftsungewissheit, mit sozialen und ökologischen Problemen. Diese Herausforderungen verlangen von Mitarbeitern erheblich breitere Kompetenzen als bisher. Für die berufliche Bildung bedeutet das, dass die Prozesse der Ausbildung – und somit die Organisation der Ausbildung und die Qualifikation der Ausbilder – verbessert und dass die Auszubildenden in ihrem Lernprozess so angeleitet werden müssen, dass sie am Ende der Ausbildung mit ihren Kompetenzen in global agierenden Unternehmen bestehen können. Dieses Buch zeigt, wie sich im Rahmen zukunftsorientierter Ausbildung die Förderung der Schlüsselqualifikationen mit der Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung in der Berufsbildung verknüpfen lässt. Beibehalten werden dabei das Prinzip der Projektorientierten Ausbildung und der Transferorientierung bei den Auszubildenden sowie der problembezogene Einstieg in Ausbildungssequenzen und Projekte. Gedanken zur Qualitätssicherung während des Ausbildungsprozesses und zum Qualitätsmanagement der Berufsbildung runden das Buch ab

      Prozessorientierung in der Ausbildung mit PETRAplus