Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Herzog

    Geschichte und Ideologie
    Osmanische Herrschaft und Modernisierung im Irak
    Die Republik Türkei
    Presse und Öffentlichkeit im Nahen Osten
    Groups, ideologies and discourses
    The first Ottoman experiment in democracy
    • The first Ottoman experiment in democracy

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Johann Strauss: A Constitution for a Multilingual Empire. Translations of the Kanun-i Esasi and Other Official Texts into Minority Languages // Abdulhamit Kırmızı: Authoritarianism and Constitutionalism Combined: Ahmed Midhat Efendi Between the Sultan and the Kanun-ı Esasi // A. Teyfur Erdoğdu: The Administrative and Judicial Status of the First Ottoman Parliament According to the 1876 Constitution // Nurullah Ardıç: Islam, Modernity and the 1876 Constitution // Milena B. Methodieva: The Debate on Parliamentarism in the Muslim Press of Bulgaria, 1895-1908// Selçuk Akşin Somel: Mustafa Bey of Radoviş (1843-1893): Bureaucrat, Journalist and Deputy of Salonica to the First Ottoman Parliament // Bülent Bilmez / Nathalie Clayer: A Prosopographic Study on some ‘Albanian’ Deputies to the First Ottoman Parliament // Elke Hartmann: The “Loyal Nation” and Its Deputies. The Armenians in the First Ottoman Parliament // Philippe Gelez: Towards a Prosopography of the Deputies from BosniaHerzegovina in the First Ottoman Parliament // Johannes Zimmermann: The First Ottoman Parliamentary Elections on Crete and the Cretan Deputies to the Meclis-i Mebusan // Christoph Herzog: Some Notes About the Members of Parliament from the Province of Baghdad // Malek Sharif: A Portrait of Syrian Deputies in the First Ottoman Parliament

      The first Ottoman experiment in democracy
    • Groups, ideologies and discourses

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      Die Reihe Istanbuler Texte und Studien (ITS) ist eine Buchreihe des Orient-Instituts Istanbul. Das Institut ist ein turkologisches und regional-wissenschaftliches Forschungsinstitut im Verbund der Max Weber Stiftung. In enger Kooperation mit türkischen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern widmet es sich einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete. Außerdem ist das Orient-Institut Istanbul aktiv auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und der Türkei. Der 10. Band dieser Reihe beinhaltet: „Groups, Ideologies and Discourses: Glimpses of the Turkic Speaking World“.

      Groups, ideologies and discourses
    • Nach dem Untergang des Osmanischen Reiches und dem anschließenden Unabhängigkeitskrieg wurde in Anatolien im Jahr 1923 ein neuer Staat ausgerufen: die Republik Türkei. Der Anführer der Unabhängigkeitsbewegung, Mustafa Kemal Pascha, wurde zum ersten Präsidenten der Republik. Durch massive Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie fundamentale Reformgesetze sollte ein monoethnischer Nationalstaat mit einer modernen Gesellschaft nach westlichem Vorbild geschaffen werden. Christoph Herzog und Raoul Motika verdeutlichen anhand ausgewählter Parameter, wie sich das Territorium, die Demographie und Gesellschaft, der Staat und sein Sicherheitsapparat, das Rechtswesen, die Innen- und Außenpolitik, die Wirtschaft und Infrastruktur, nichtstaatliche Organisationen, das Geschlechterverhältnis, Kultur, Religion und Bildung verändert haben, und wo die Türkei hundert Jahre nach ihrer Gründung und nach zwanzig Jahren Herrschaft von Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP heute steht.

      Die Republik Türkei
    • Der Irak galt gemeinhin als „imperial backwater“ des Osmanischen Reiches. Nichtsdestotrotz betrachtete ihn die osmanische Verwaltung als integralen Bestandteil des osmanischen Staates und die dort im 19. und frühen 20. Jahrhundert ins Werk gesetzten Modernisierungsprozesse entschieden mit über Gelingen und Mißlingen des gesamtosmanischen Reformprojekts. Die vorliegende Studie untersucht Aspekte der osmanische Herrschaft in der Provinz Bagdad vom Amtsantritt des letzten sogenannten Mamlukengouverneurs Davud Paşa bis zur Eroberung der Provinz im Ersten Weltkrieg durch Großbritannien. Anhand von Archivmaterial, zeitgenössischer Presse und Reiseberichten versucht sie, neue Einblicke sowohl in die Geschichte des Iraks als auch der osmanischen Reformpolitik zu geben.

      Osmanische Herrschaft und Modernisierung im Irak
    • Geschichte und Ideologie

      Mehmed Murad und Celal Nuri über die historischen Ursachen des osmanischen Niedergangs

      Geschichte und Ideologie