Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Cames

    Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre
    Umweltabgaben in Nordrhein-Westfalen
    Hauptgewinn Zukunft
    Innovation for Sustainable Electricity Systems
    Emissions Trading and Innovation
    Micro cogeneration
    • Micro cogeneration

      • 346pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The introduction of micro CHP – the simultaneous production of heat and power in a single building based on small energy conversion units such as Stirling and reciprocating engines or fuel cells – is of increasing political and public interest. This book introduces into micro CHP systems and technologies, and presents the results of the first such investigation carried out by four German research bodies.

      Micro cogeneration
    • Emissions Trading and Innovation

      A Theoretical and Empirical Analysis with a Specific Focus on the German Electricity Industry

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the German electricity sector, this book evaluates the effectiveness of emissions trading in fostering climate change innovation. It employs both theoretical and empirical methods, utilizing an algebraic model to compare profits under different design options and conducting surveys before and after the trading scheme's implementation. The findings suggest that while the emissions trading system has made some progress in encouraging innovation, it has not yet reached its full potential for transforming the electricity industry towards greater sustainability.

      Emissions Trading and Innovation
    • Innovation for Sustainable Electricity Systems

      Exploring the Dynamics of Energy Transitions

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on the dynamics of innovation within electricity systems, this book examines how new technologies and organizational changes can promote sustainability. It includes case studies on micro cogeneration, carbon capture, and emissions trading, providing valuable insights into the challenges and opportunities of innovation. The authors analyze drivers and barriers to change, offering strategic implications for innovation policies. This resource is essential for researchers, decision makers, and students interested in energy and climate change.

      Innovation for Sustainable Electricity Systems
    • Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

      Empfehlungen aufgrund der Analyse des Wissensstandes und einer systematischen Befragung von Fachleuten in der Schweiz

      Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Der Weltklimarat geht inzwischen aber davon aus, dass die bisher beschlossenen Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen nicht genügen, um den menschengemachten Klimawandel in den Griff zu bekommen. Technologische Lösungen könnten dabei helfen, das Netto-Null-Ziel bis 2050 trotzdem zu erreichen: Sie sollen schwer vermeidbare Restemissionen aus Landwirtschaft, Tierhaltung und Abfalldeponien durch negative Emissionen kompensieren. Die Studie analysiert fünf Negativemissionstechnologien (NET), deren Einsatz in der Schweiz erwägt wird. Sie stützt sich dabei auf die von der Universität Zürich und der Empa entwickelte und hier erstmals angewandte partizipative Online-Befragungsmethodik LOTA (Landscape of Opinions for Technology Assessment). Ziel ist es, Politik und Öffentlichkeit transparent über Chancen, Grenzen (Kosten, Machbarkeit, Dauerhaftigkeit, Klimawirksamkeit) und Risiken (Umweltaspekte, Auswirkungen auf Landwirtschaft und Bevölkerung) zu informieren, Handlungsoptionen aufzuzeigen und damit eine faktenbasierte Debatte über den Stellenwert von NET in einer nachhaltigen und gesellschaftsverträglichen Klimastrategie zu unterstützen.

      Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre