Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcus Deininger

    Brückenkurs Informatik
    Brückenkurs Java
    Java Schritt für Schritt
    Studienarbeiten
    Java Schritt für Schritt
    Studien-Arbeiten
    • Ziel dieses Leitfadens ist die Vermittlung von Regeln und Techniken für die Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten. Als wissenschaftliche Arbeiten gelten hier Seminar-, Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten, also alle Prüfungsleistungen mit wissenschaftlichem Anspruch, die von Studierenden, Assistentinnen und Assistenten unter Anleitung, aber in gewisser Selbständigkeit und über längere Zeit hinweg erbracht werden. Als Hauptbezugspunkt dient die Diplomarbeit, hier am Beispiel Informatik erläutert, denn sie stellt einen zentralen Teil und in der Regel den Abschluss des Hauptstudiums dar. Der Leitfaden ist für Studien-Arbeiten in allen technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen hilfreich, die Informatik dient lediglich als Beispiel. Er wendet sich einerseits an Studierende, die lernen wollen, ein Projekt auszuwählen, vorzubereiten, durchzuführen und zu präsentieren. Andererseits sind die Betreuerinnen und Betreuer angesprochen, die die Arbeiten definieren, unterstützen und schliesslich beurteilen.

      Studien-Arbeiten
    • Studienarbeiten

      Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher Abschlussarbeiten am Beispiel Informatik

      Ziel dieses Leitfadens ist die Vermittlung von Regeln und Techniken für die Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten. Dazu gehören Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, also alle Prüfungsleistungen mit wissenschaftlichem Anspruch, die von Studierenden, Assistentinnen und Assistenten unter Anleitung, aber in gewisser Selbständigkeit und über längere Zeit hinweg erbracht werden. Im Mittelpunkt stehen Bachelor- und Masterarbeiten, doch auch auf Publikationen und auf Dokumentationen ohne wissenschaftlichen Anspruch lassen sich die meisten Aussagen anwenden. Der Leitfaden ist für Arbeiten in allen technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen hilfreich, die Informatik dient lediglich als Beispiel. Er wendet sich einerseits an Studierende, die lernen wollen, ein Projekt auszuwählen, vorzubereiten, durchzuführen und zu präsentieren. Andererseits sind die Betreuerinnen und Betreuer angesprochen, die die Arbeiten definieren, unterstützen und schliesslich beurteilen.

      Studienarbeiten
    • Die Programmiersprache Java von Anfang bis Ende durchzuarbeiten und zu erlernen scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die Programmiersprache ein. Das Buch umfasst 14 Kapitel: Einführung in Java; Variablen, Datentypen, Operatoren; Kontrollstrukturen; Felder / Arrays; Methoden; Sichtbarkeit / Gültigkeit; Objektorientierte Konzepte; Ausnahmen / Exceptions; Zeichenketten / Strings; Lineare Datenstrukturen; Datenströme / Streams; Datenbanken mit Java; Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: Einführung; komplexere Oberflächen. Zahlreiche Übersichten, Zusammenfassungen und viele Lernaufgaben erleichtern das Verständnis.

      Java Schritt für Schritt
    • Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert. Der Brückenkurs vermittelt vorab Wissenswertes über die Programmiersprache Java. Kreuzworträtsel und Single-Choice-Tests helfen beim Verständnis. Die Lektüre lohnt sich, denn sie ist der ideale Einstieg in das Fach und verschafft in der Vorlesung zahlreiche Aha-Erlebnisse.

      Brückenkurs Java
    • Optimal vorbereitet in die Vorlesung Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert. Der Brückenkurs vermittelt vorab Wissenswertes zum Thema Informatik. Kreuzworträtsel und Single-Choice-Tests helfen beim Verständnis. Die Lektüre lohnt sich, denn sie ist der ideale Einstieg in das Fach. Eignet sich besonders für die Orientierungsphase und Vorbereitungskurse. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

      Brückenkurs Informatik
    • Keine wissenschaftliche Disziplin hat die Arbeits- und Lebenswelt in den letzten Jahren so nachhaltig verändert und geprägt wie die Informatik. Kein Wunder also, dass die systematische Verarbeitung von Daten und Informationen zum Basiswissen für Studierende der Wirtschaftsinformatik zählt. Die Lerntafel stellt die Grundlagen der Informatik kompakt und einprägsam dar. Dabei geht der Autor speziell auf die Zahlensysteme und deren Umrechnungen, Rechnertypen, -architekturen und -komponenten, das Betriebssystem, Programmiersprachen sowie Compiler bzw. Interpreter ein.

      Fit für die Prüfung: Informatik
    • Die Unified Modeling Language, kurz UML, ist eine standardisierte Modellierungssprache und dient der Systemanalyse. Die Lerntafel führt UML-Neulinge Schritt für Schritt in die Grundlagen ein. Neben der Erläuterung der Objektmodellierung werden Methoden, Klassen und ihre Relationen, Vererbung, Polymorphismus sowie Abläufe bzw. Sequenzdiagramme verständlich und übersichtlich erklärt.

      Fit für die Prüfung: Systemanalyse und -entwurf mit UML
    • Diese Lerntafel fasst die wesentlichen Inhalte von Java auf sechs Seiten kompakt und verständlich zusammen. Sie behandelt Variablen und Datentypen, Kontrollstrukturen, Methoden, Sichtbarkeit und Gültigkeit, objektorientierte Programmierung sowie Ausnahmen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung, wird der Stoff durch Kurzerklärungen, Schaubilder und Definitionen übersichtlich präsentiert. Die Lerntafel ist praktisch zusammenklappbar und lässt sich dank der Lochleiste leicht im Ordner abheften. Sie unterstützt Bachelor-Studierende aller Hochschultypen, die sich mit Java beschäftigen, einer der weltweit populärsten Programmiersprachen, die sowohl theoretisch als auch praktisch intensiv genutzt wird. In den letzten Jahren wird Java häufig als erste Programmiersprache in Schulen und Studiengängen unterrichtet, da sie auf einfachen und nachvollziehbaren Konzepten basiert. Die Lerntafel beginnt mit dem grundlegenden Ablauf der Übersetzung und Ausführung eines Java-Programms und beschreibt dann die einfachen Datentypen sowie die Deklaration von Variablen. Kontrollstrukturen wie Sequenz, Auswahl und Schleifen werden eingeführt und anhand von Beispielen erläutert. Der zentrale Begriff der Methode und die Bedeutung der Parameter werden behandelt. Aspekte der Sichtbarkeit und Gültigkeit werden durch Methoden, Klassen und Pakete veranschaulicht. Die objektorientierten Konzepte, einschließlich Klassen, Vererbung, abstrakten Klassen, Schnittstel

      Fit für die Prüfung: Java
    • Java leicht gemacht

      Eine verständliche Einführung in die Programmiersprache

      Das Lehrbuch für die Programmiersprache Java beinhaltet die vielfältigen Erfahrungen der drei Autoren. Worin unterscheidet es sich von vergleichbaren Lehr- oder Einführungsbüchern? Die wichtigen und praxisrelevanten Java Grundlagen stehen im Vordergrund dieses Werkes. Alle Themen werden durch zahlreiche Übungen aufbereitet und erklärt. Jedes Kapitel enthält eine kurze theoretische Einführung, welche die grundlegenden Problemstellungen und die sich daraus entwickelnden Lösungen anhand von Beispielen erläutert. Dieses Vorgehen wird ergänzt durch vielfältige Aufgaben und deren Lösungen. Das Buch richtet sich an Einsteiger der Programmiersprache Java, insbesondere Schüler, Auszubildende und Studenten verschiedener Fachrichtungen. Es ist sowohl zum Selbststudium als auch zur Begleitung einer Vorlesung oder Schulung geeignet.

      Java leicht gemacht