Focusing on the Komsomol, this book explores its evolution and significance during the Russian Revolution, highlighting its pivotal role within Soviet youth culture. It delves into how the revolution shaped the organization and its influence on young people in the Soviet Union, addressing a gap in research compared to Western European youth culture. Through this examination, the book offers insights into the historical context and the dynamics of youth engagement in a revolutionary environment.
Die Arbeit behandelt das modale Argument von Saul Kripke gegen die Identitätstheorie sowie Joseph Levines Argument der Erklärungslücke. Sie bietet eine detaillierte Analyse beider Argumente und führt darüber hinaus eine eigenständige Diskussion zu phänomenalen Begriffen. Ziel ist es, eine Einführung in die Qualia-Problematik aus der Perspektive von Kripke und Levine zu bieten, was sie besonders für Studierende der Philosophie geeignet macht. Die umfassende Darstellung der Argumente ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Thematik.
Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Analyse von Thomas Morus' Utopie als Prototyp der literarischen Utopien. Nach einer biografischen Skizzierung des Autors wird der Inhalt des Werkes kritisch zusammengefasst. Besonders interessant ist der Vergleich der sozialstrukturellen Elemente der Utopie mit der Gesellschaft des frühneuzeitlichen Englands, die Morus kritisieren wollte. Abschließend werden verschiedene Kritiken an Utopien erörtert und deren Relevanz für Morus' Utopia untersucht, um die verschiedenen Standpunkte zu beleuchten.
Die Studienarbeit analysiert Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns aus dem Jahr 1981, die eine innovative kritische Gesellschaftstheorie darstellt. Ein zentrales Argument ist die zunehmende Durchdringung der Lebenswelt durch systemische Imperative, was zu einer verstärkten Rationalisierung führt. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, untersucht die Auswirkungen dieser Theorie im Kontext der Wissenssoziologie und der Standortgebundenheit des Denkens und bietet damit einen tiefen Einblick in die sozialen Dynamiken der modernen Gesellschaft.
Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme enthält Begriffe und Aussagen, die zusammengenommen ein Universalschema der Erklärung der Operationen sozialer Systeme ergeben. Der Autor setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit die Bestandteile dieses Konstrukts der empirischen Beobachtung standhalten und es dementsprechend als Grundlage der Erklärung von Kommunikation verwendet werden kann. Es wird dabei eine Position entwickelt, die Kommunikationen als notwendige Folgen von Konstellationen sieht, deren Elemente in den Einheiten von psychischen und körperlichen Systemen zu finden sind.
Action und Spitzensport auf dem Wasser, Party an Land, alle Stars der Szene und ein Riesenspektakel: Das ist der Windsurf World Cup Sylt, der 2013 zum 30. Mal stattfindet. Jedes Jahr wird die Nordseeinsel für eine Woche zum Mekka des Windsurfens. Dann feiern über 200 000 Zuschauer Stars wie Philip Köster, Bjørn Dunkerbeck und Bernd Flessner. Und die Windsurf-Profis wissen mit rasanter Race Action, hohen Luftsprüngen und artistischen Kunststücken zu begeistern. Neben den sportlichen Höhenflügen auf dem Wasser machen zahlreiche Side Events den Windsurf World Cup Sylt zu einem 24-Stunden-Highlight. Mit diesem großformatigen Buch-Präsent der Extraklasse gratulieren die Autoren Matthias Neumann, Sven Kaatz und Bernward Freter dem Windsurf World Cup Sylt zum 30. Geburtstag. Mit den schönsten Anekdoten der Sportler, Macher und Insider sowie mit vielen teils unveröffentlichten und spektakulären Fotos zeichnen sie einen unvergleichlichen Erfolgsweg nach. Denn mittlerweile ist der World Cup am Brandenburger Strand das größte Windsurf-Event der Welt und in jedem Jahr Höhepunkt der PWA World Tour. 30 Jahre Windsurfen der Spitzenklasse und Party auf Sylt in einem einzigartigen Bildband, mit vielen Hintergrundinformationen und unveröffentlichten Fotos.