Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gunter Prollius

    Das Personalhandbuch für die betriebliche Praxis
    Mein neuer Arbeitsplatz
    Die Probezeit erfolgreich bestehen
    Das faire Arbeitszeugnis
    Auf dem Weg zur HRM-Führungskraft
    Mitarbeitergespräche und Motivation
    • Mitarbeitergespräche und Motivation

      Auch bei Fehlverhalten und Leistungsmängeln

      Überall, wo Arbeitsverhältnisse existieren, entstehen betriebliche und menschliche Probleme. Aus unterschiedlichen Gründen kommt es immer auch zu Fehlverhalten und Leistungsmängeln seitens der Arbeitnehmer. Diese Probleme können durch Mitarbeitergespräche und gezielte Motivation gelöst werden. In diesem Buch werden diese Gespräche praxisnah und fallbezogen aufgezeigt. Es geht dabei um Gesprächstechniken, aber auch um die entsprechenden arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, die Rolle des Betriebsrats sowie um die etwaige Vermittlungsposition des Personalbereiches.

      Mitarbeitergespräche und Motivation
    • Auf dem Weg zur HRM-Führungskraft

      Ihre Karriereschritte im Personalbereich zielgerichtet und individuell vorbereiten

      Der Autor vermittelt allen Lesern in anschaulicher und nachvollziehbarer Weise einen realistischen Überblick über die betriebliche Arbeitswelt des Personalbereiches. Er begleitet Sie nach erfolgreich absolvierter Berufsausbildung mit einigen Jahren Praxiserfahrung oder nach dem beendeten Studium mit der Übernahme eines eigenen Aufgabengebietes im Fachbereich Human Resources Management kurz HRM genannt von der Teambildung bis hin zur Projektleitung. Nun weiht er Sie in die interne Unternehmensphilosophie seiner Musterfirma die XY-GmbH ein und bereitet Sie auf die Übernahme einer ersten Führungsfunktion mit Personalverantwortung mit vielen praktischen Fällen vor. Er stellt hierbei sowohl die Erwartungshaltung der Unternehmensleitung und seiner Führungskräfte als auch im Besonderen die Erwartungshaltung aller Mitarbeiter des Unternehmens mit seiner Arbeitnehmervertretung den Fach- und Führungskräften im HRM gegenüber. In diesem betrieblichen Spannungsfeld gilt es nun für Sie zukünftige/r HRM-Vorgesetzte/r Ihre Chancen zu erkennen, sich individuell fachlich und persönlich weiterzubilden, Spezialaufgaben zu übernehmen und Ihre Karriereleiter entweder im selben Unternehmen, bei anderen Arbeitgebern oder sogar durch ihren Einstieg in die Selbständigkeit zielgerichtet zu besteigen und zu nutzen.

      Auf dem Weg zur HRM-Führungskraft
    • „Das Buch gibt in komprimierter Form einen umfassenden und realistischen Überblick über die wesentlichen Aufgabenstellungen des Personalwesens im betrieblichen Arbeitsalltag, von der Einstellung bis zur Entlassung. Es stellt in anschaulicher Weise die Sachzusammenhänge und Arbeitsabläufe dar und geht auf Spezialgebiete ein. Eine Vielzahl von Fällen aus der Praxis ermöglicht dem Leser einen schnellen Einstieg in die gesamte Thematik. Betriebsbezogene Übungen regen zum Lösen von eigenen Problemfällen an. Der Leser kann die themen- und fachbezogenen Tabellen, Muster und Checklisten problemlos in seiner täglichen Personalarbeit einsetzen. Den Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die sich auch auf den Fachgebieten Personalwirtschaft und Ausbildung sowie Führung und Organisation spezialisiert haben, dienen die Übungen der Wiederholungsfragen als Vorbereitung für die Klausuren und zur Selbsteinschätzung ihres Wissens und Könnens.“

      Das Personalhandbuch für die betriebliche Praxis
    • Aufbau und Gestaltung von Zeugnissen

      So schreibt und liest man Arbeits- und Ausbildungszeugnisse – Ein Übungsbuch mit zahlreichen Beispielen

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erstellung von Zeugnissen ist eine vom Gesetzgeber und den Tarifvertragsparteien auferlegte betriebliche Notwendigkeit, die für viele jedoch mehr eine betrübliche Last ist. Es gibt bis heute noch keine klar abgegrenzten und vergleichbaren Zeugnisformulierungen und Bewertungsmaßstäbe, allenfalls historisch gewachsene Zeugnisfloskeln und antiquierte Redewendungen, die oftmals zu Irritationen zwischen Arbeitgebern und den betroffenen Arbeitnehmern oder sogar vor das Arbeitsgericht führen. Das Buch zeigt auf der Grundlage nachvollziehbarer Fallbeispiele auf, wie man aus diesem Dilemma herauskommt. Es zeigt anhand von Mustern typische Fehler im Aufbau, bei der Gestaltung und bei der Formulierung bisher erteilter Zeugnisse auf, würdigt die Rechtsprechung und stellt dar, wie man Arbeits- und Ausbildungszeugnisse praxisnah, in zeitgemäßer Diktion, mit allgemein gültigen, nachvollziehbaren Beurteilungskriterien, ohne großen Zeitaufwand und anhand von PC-gerechten Formulierungshilfen so aufbauen kann, dass sich Aussteller und Betroffene mit dem Zeugnis identifizieren können und außenstehende Dritte in der Lage sind, sich ein Bild von der Persönlichkeit und fachlichen Kompetenz des Arbeitnehmers zu machen.

      Aufbau und Gestaltung von Zeugnissen