Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Thöns

    Pelviskopien bei Patientinnen jenseits des 50. Lebensjahres im Vergleich zu einem jüngeren Patientenkollektiv unter besonderer Berücksichtigung des operativen und anästhesiologischen Risikos
    Repetitorium Palliativmedizin
    Patient ohne Verfügung
    • In deutschen Kliniken wird operiert, katheterisiert, bestrahlt und beatmet, was die Gebührenordnung hergibt – bei 1.600 Euro Tagespauschale für stationäre Beatmung ein durchaus rentables Geschäft. Dr. Matthias Thöns berichtet aus seiner jahrelangen Erfahrung von zahlreichen Fällen, in denen alte, schwer Kranke mit den Mitteln der Apparatemedizin behandelt werden, obwohl kein Therapieerfolg mehr zu erwarten ist. Nicht Linderung von Leid und Schmerz, sondern finanzieller Profit steht im Fokus des Interesses vieler Ärzte und Kliniken, die honoriert werden, wenn sie möglichst viele und aufwendige Eingriffe durchführen. Thöns' Appell lautet deshalb: Wir müssen in den Ausbau der Palliativmedizin investieren, anstatt das Leiden alter Menschen durch Übertherapie qualvoll zu verlängern.

      Patient ohne Verfügung
    • Palliativmedizin befasst sich mit der Behandlung von Patienten mit nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung. Der Fokus liegt nicht auf der Lebensverlängerung, sondern auf der bestmöglichen Lebensqualität. Eine effektive Schmerztherapie und Symptomkontrolle sind entscheidend, ebenso wie die Berücksichtigung der psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse von Patienten, Angehörigen und dem Behandlungsteam während der Erkrankung, des Sterbens und danach. Dies erfordert nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch eine besondere Haltung zu Sterben und Tod. Das Repetitorium orientiert sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ und wird von einem Autorenteam aus der Praxis der ambulanten und stationären Palliativversorgung erstellt. Es vermittelt praxisnah die wesentlichen Aspekte der Begleitung Sterbender, einschließlich Grundlagen der Palliativmedizin, Schmerzbehandlung, psychosozialen und spirituellen Aspekten, ethischen und rechtlichen Fragestellungen, Kommunikation, Teamarbeit und Selbstreflexion. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen reale Situationen und bieten sinnvolle Lösungsstrategien. Das Werk richtet sich an Ärzte, die in der Palliativmedizin tätig sind oder die Zusatzbezeichnung erwerben möchten, und garantiert systematisch aufbereitete Inhalte sowie optimale Prüfungsvorbereitung.

      Repetitorium Palliativmedizin