Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Willems

    Freier Journalist oder angestellter Redakteur
    Lineare Algebra
    Codierungstheorie
    Freier Journalist oder angestellter Redakteur
    Codierungstheorie und Kryptographie
    • Codierungstheorie und Kryptographie

      • 149pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Im heutigen Informationszeitalter werden täglich riesige Mengen von digitalen Daten über Kanäle wie die Atmosphäre, die Telefonleitung oder Speichermedien übertragen. Dabei treten bei der Übertragung zwei zentrale Probleme auf: einerseits die Sicherung der Daten gegenüber zufälligen Fehlern, die der Kanal verursacht (etwa durch Rauschen in der Atmosphäre oder Kratzer auf der CD), andererseits die Sicherung der Information gegenüber unerlaubtem Lesen (etwa beim Pay-TV) oder sogar der Manipulation der Daten (etwa beim Homebanking). Auf die erste Frage gibt die Codierungstheorie, auf die zweite die Kryptographie eine Antwort. Das Buch führt in die wesentlichen Methoden der beiden Themenkreise ein. Die Aufnahme von aktuellem Stoff, wie beispielsweise LDPC-Codes oder dem AKS-Algorithmus, geben dem Text eine moderne Prägung.

      Codierungstheorie und Kryptographie
    • Freier Journalist oder angestellter Redakteur

      Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: 646.357 DM beträgt das Bruttoeinkommen eines angestellten Journalisten in 12 Jahren zwischen Volontariat und Ressortleitung. Ein freier Journalist erhält mit 645.145 DM für diesen Zeitraum etwa den gleichen Betrag. Dieses Ergebnis findet sich in der Diplom-Arbeit von Wolfgang Willems, der an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken untersucht hat, ob es lukrativer ist, als freier Journalist oder angestellter Redakteur zu arbeiten. In seinem betriebswirtschaftlichen Vergleich, der sich über 12 Jahre erstreckt, wurden die Tarifeinkommen einer Redakteurin tatsächlich gezahlten Honoraren eines freien Journalisten gegenübergestellt. Trotz einiger Korrekturfaktoren - Mehrfachtätigkeiten und Kostenstruktur des freien Mitarbeiters - wurde wieder einmal nachgewiesen, daß freie Mitarbeiter bei zunächst höheren Einnahmen gegenüber angestellten Journalisten deutlich weniger verdienen als Redakteure. In dem betrachteten Untersuchungszeitraum erzielt der freie Mitarbeiter journalistische Nebeneinnahmen von 105.870 DM, womit das beruflich bedingte Einkommen mit 751.015 DM zunächst über dem Bruttoeinkommen der Redakteurin mit 646.357 DM liegt. Um diese Differenz weiter zu erhöhen, wurden 77.878 DM aus berufsfremden Einkommen hinzuaddiert, wodurch sich die Einnahmendifferenz auf 182.536 DM zugunsten des freien Mitarbeiters erhöhte. Freier Journalismus bedeutet aber auch Kosten, die ein angestellter Redakteur nicht hat. Büro, Auto, Mitarbeiter und Fotoausrüstung kosteten im untersuchten Fall für 12 Jahre 292.243 DM. Dadurch fielen die Einnahmen des freien Journalisten mit 536.650 DM unter das Einkommen der angestellten Journalistin. Wird aus diesem "Gewinn" die an das Finanzamt abzuführende Mehrwertsteuer herausgerechnet, erhält der freie Journalist nur noch 444.999 DM. Daraus ergibt sich ein durchschnittliches Monatseinkommen von 3.090 DM ohne Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Zu beachten ist in diesem Einkommensvergleich auch, daß das tariflich abgesicherte Einkommen der Redakteurin kontinuierlich gestiegen ist, während der freie Mitarbeiter bei seinen Honoraren extremen Schwankungen unterlag. Zu Beginn einer journalistischen Tätigkeit mag sich der freie Mitarbeiter aufgrund höherer Basishonorare durchaus höherer Einnahmen als ein Redakteur erfreuen. Sobald der Angestellte aber Karriere macht, läßt er den freien Mitarbeiter konkurrenzlos hinter sich. Bestätigt wird durch diese empirisch gestützte Diplomarbeit, daß ein [ ]

      Freier Journalist oder angestellter Redakteur
    • Codierungstheorie

      Theory and Applications

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Die "Codierungstheorie" behandelt die mathematischen Grundlagen und Anwendungen der Codierung in der Informatik und Kommunikationstechnik. Sie erklärt, wie Informationen effizient und fehlerfrei übermittelt werden können. Das Buch vermittelt sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Ansätze zur Implementierung von Codierungsverfahren, wodurch es für Studierende und Fachleute gleichermaßen von Interesse ist. Es bietet Einblicke in moderne Techniken und deren Bedeutung in der digitalen Welt.

      Codierungstheorie
    • Lineare Algebra

      Mit zahlreichen Anwendungen in Kryptographie, Codierungstheorie, Mathematischer Physik und Stochastischen Prozessen

      Dieses Buch dient als Grundlage für einen zweisemestrigen Kurs in Linearer Algebra und ist ideal für Mathematik-, Informatik- und Physikstudierende. Es bietet umfassende Themen, zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen. Besondere Anwendungen aus Kryptographie, Codierungstheorie und mehr werden hervorgehoben.

      Lineare Algebra