Elke Heege Livres




Liebe Leserinnen und Leser des Einbecker Jahrbuchs, vor Ihnen liegt Band 55 unseres Jahrbuches. Es versammelt wieder eine breite Themenpalette regionalgeschichtlicher Forschungen. Am Anfang steht wieder einmal der Einblick in die archäologische Arbeit. Unser Stadtarchäologe und Vorstandsmitglied Markus Wehmer berichtet über die Arbeit seiner ersten beiden Jahre hier in Einbeck, die von zahlreichen, auch großen Ausgrabungen und teils spektakulären Funden geprägt war. Hans Joachim Winzer berichtet von den urkundlich überlieferten, heute fast unbekannten mittelalterlichen Herren von Iber, Gerhard Aumüller zeichnet das Leben der ersten evangelischen Äbtissin im kaiserlichen freien Stift Gandersheim nach, Achim Schöneberg ist dem leidenschaftlichen Philatelisten Dr. Franz Kalckhoff nachgegangen, welcher seine letzten Lebensjahre in Einbeck verbrachte, und zuletzt erfahren wir von Detlef Creydt vom bewegenden Schicksal der eindrucksvollen Trakehnerpferde. Abgerundet wird der Band von einer Anzahl kleiner Schlaglichter zum Schluss. Wir hoffen, dass wir mit dieser Mischung wieder Ihr Interesse wecken können und wünschen ein spannendes und unterhaltsames Lesevergnügen. (frei nach dem Vorwort von Elke Heege)
Münsterkirche St. Alexandri Einbeck
- 24pages
- 1 heure de lecture
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.