Dominik Siegrist dokumentiert in seinem Buch seine 80-tägige Wanderung durch die Pyrenäen, wo er mit Freunden rund 1000 Kilometer vom Atlantik bis zum Mittelmeer zurücklegte. Die Tour führt durch vielfältige Natur- und Kulturlandschaften, von den grünen Vorgebirgen des Baskenlandes bis zu den östlichen Ausläufern am Mittelmeer.
Dominik Siegrist Livres






«Whatsalp» – eine dokumentarische Wanderung durch den Alpenbogen von Wien nach Nizza 1800 Kilometer, 120 Tage und zwei Paar Wanderschuhe – Alpenforscher Dominik Siegrist wanderte im Sommer 2017 mit Freunden von Wien nach Nizza. «Whatsalp», so der Name des Projekts, war aber deutlich mehr als eine Weitwanderung. So ging es bei der Reise darum, den Zustand der Alpen zu dokumentieren. Siegrist und seine Mitwandernden sprachen mit Alpenbewohnern, sie diskutierten mit Umweltaktivisten, trafen Tourismusmanager und befragten Forscherkollegen. «Alpenwanderer» ist Ausdruck einer großen Liebe, ein stilles Manifest für den Lebens- und Naturraum Alpen.
Eine den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt angepasste Gestaltung der Landschaft bildet die Kernaufgabe der Profession der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Diese leisten im Auftrag von Privaten, Gemeinden, Kantonen und Bund wesentliche Beiträge zur Erhaltung und Verbesserung der Landschaftsqualität. Mit welchen Planungsstrategien, Methoden und Techniken können diese Qualitäten in Zukunft markant verbessert werden? Diese und weitere Fragen werden von den Autoren mit Grundsatzbeiträgen und Fallbeispielen untersucht.
Der naturnahe Tourismus ist ein wichtiges Element der ökologisch nachhal tigen Entwicklung im Alpenraum. In seinen vielfältigen Facetten und Formen unterstützt er den Naturschutz, die Kulturpflege und die Landschaftsentwicklung. Gute Beispiele zeigen, dass ein erfolgreicher naturnaher Tourismus der lokalen Bevölkerung Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung bringen kann. Um eine hohe Qualität des naturnahen Tourismus zu gewährleisten, ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement wichtig. Die Autoren präsentieren dazu zehn Standards. Sie reichen vom Schutz der Natur, der Pflege der Landschaft, der guten Architektur, der Raumplanung und der Angebotsentwicklung bis zum naturnahen Marketing und zur Umweltbildung im Tourismus. Diese Qualitätsstandards wurden unter Einbezug von Expertinnen und Experten aus sechs Alpenländern erarbeitet und in Fallstudien mit fünf Regionen und einem alpenweit tätigen Reiseveranstalter überprüft. Als Ergebnis liegt eine Checkliste zum naturnahen Tourismus in den Alpen vor. Damit wird Verantwortlichen von Destinationen und Regionen ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem sie die eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln können. Darüber hinaus sind die vorgestellten Qualitätsstandards ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des Tourismus und die nachhaltige Regionalentwicklung in den Alpen.
Landschaft Erlebnis Reisen
Naturnaher Tourismus in Pärken und UNESCO-Gebieten
- 276pages
- 10 heures de lecture
Goldwaschen im Entlebuch, Wandern auf dem historischen Splügen-Saumpfad oder zu den drei Sonnen des Lavaux. Dabei Land und Leute kennen lernen und in authentische Landschaften eintauchen, in stimmigen Gasthäusern übernachten und sich mit lokalen Gerichten verwöhnen lassen. Alles das bietet naturnaher Tourismus in der Schweiz; und vieles mehr. Naturnaher Tourismus führt nicht weit weg, sondern mitten hinein. Hinein in die Schweiz mit ihren Pärken und UNESCO-Welterbegebieten. Naturnaher Tourismus ist eine Tourismusform, welche schonend die Vielfalt der natürlichen und kulturellen Landschaftswerte einer Region erlebbar macht und dabei den Menschen vor Ort Arbeitsplätze und Wertschöpfung bringt. Naturnaher Tourismus ist damit auch ein wirkungsvoller Beitrag zum Klimaschutz. Die in diesem Sammelband vereinten Beiträge ausgewiesener Fachleute geben einen Überblick über Spektrum, Chancen und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in der Schweiz. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten für engagierte Akteurinnen und Akteure, welche den naturnahen Tourismus stärken und fördern, aufgezeigt.
Labelregionen
- 154pages
- 6 heures de lecture
Das Schweizer Berggebiet steht vor Herausforderungen und sucht neue Perspektiven. Trotz der hohen ideellen Wertschätzung der Alpen sinkt die kommerzielle Wertschöpfung in peripheren Regionen. Ohne touristische Infrastrukturen sind die Existenzmöglichkeiten begrenzt. Um die Ziele einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu erreichen, wird ein Konzept für die Schaffung von „Labelregionen“ vorgestellt. Diese Regionen sollen durch die konsequente Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele hervorgehoben werden und könnten eine neue „Alpenpolitik“ prägen. Labelregionen sollen nicht nur bei der Vergabe staatlicher Transfergelder bevorzugt behandelt werden, sondern auch vom wachsenden Markt für Nachhaltigkeitsprodukte profitieren. Die Förderung dieser Regionen könnte die Allokation staatlicher Mittel so gestalten, dass ein hoher Nachhaltigkeitseffekt erzielt wird. Eine wirksame Zertifizierungsstrategie für Labelregionen, die in der Regional- und Sektorpolitik Berücksichtigung findet und deren Label gut vermarktet wird, könnte die wirtschaftlichen Überlebenschancen strukturschwacher Randgebiete erheblich verbessern. Die Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Bereichen unterstützt dieses Vorhaben.
Winterspuren
Mit Tourenski, Snowboard und zu Fuss unterwegs in bedrohter Landschaft
Das Buch im handlichen Rucksackformat beschreibt zwei Kulturwanderungen über die Alpenpässe Susten, Grimsel, Furka und Gries. Nebst detaillierten Wanderinformationen liefert Siegrist Geschichte, Geschichten und aktuelle Informationen.