Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Dohle

    Spezielle Zoologie
    Das untere Odertal
    • Das untere Odertal

      Auswirkungen der periodischen Überschwemmungen auf Biozönosen und Arten

      Der vorliegende Band fasst ökologische Untersuchungen der Auenlandschaft, Vegetation, Bodenfauna, Gewässerökologie und Fischfauna im Unteren Odertal zusammen. Dieses Gebiet, das sich über 60 km zwischen Hohensaaten und Szczecin erstreckt, wurde 1992 in einer deutsch-polnischen Erklärung zum Schutzgebiet erklärt, nachdem es jahrelang unerforscht blieb. Im Sommer 1997 rückte die Oder in das öffentliche Bewusstsein, als ein extremes Hochwasser erhebliche Schäden anrichtete. Zwischen 1993 und 1995 wurde ein umfangreiches Projekt durchgeführt, um die Auswirkungen von periodischen Überschwemmungen und Trockenfallen auf Biozönosen, Biodiversität und ökologisches Gleichgewicht zu erforschen. Die 25 Beiträge der Polnisch-Deutschen Forschergruppe beschreiben die Ökologie der Auenlandschaft, die Bodenbeschaffenheit, Schwermetallbelastung sowie die Vegetation in beiden Ländern. Die Bodenfauna, ihre Besiedlungsdynamik und Überlebensstrategien werden ebenfalls behandelt. Ein Schwerpunkt ist die Gewässerökologie, mit sieben Arbeiten zu Phyto- und Zooplankton, Zoobenthos und Anpassungen an Überschwemmungen. Weitere Beiträge diskutieren die Fischfauna, Arteninventar, Bestandsentwicklung und Schadstoffbelastung. Der Band trägt zum Verständnis der ökologischen Zusammenhänge in Flussauen bei und betont die Notwendigkeit des Schutzes dieser gefährdeten Ökosysteme, als Informationsquelle für Ökologen, Naturschützer, Landschaftsplaner und Politiker.

      Das untere Odertal
    • Die beiden Bände dieses neuen Lehrbuchs der "Speziellen Zoologie" beschreiben die Vielfältigkeit der tierischen Organismen anhand ihrer charakteristischen Baupläne sowie ihrer Funktionsmechanismen, Entwicklungsgeschichte und Lebensformen. Über 1,2 Millionen Tierarten werden zu Organisationsstufen zusammengefasst und nach phylogenetisch-systematischen Gesichtspunkten geordnet. Für alle Taxa werden einzelne, vor allem heimische Arten vorgestellt, die wirtschaftlich, ökologisch, medizinisch oder funktionsmorphologisch von besonderer Bedeutung sind. Das Werk ist ein anspruchsvolles Lehrbuch für Universitäten und gleichzeitig ein Nachschlagewerk, das Biologen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen einen überschaubaren, fundierten Überblick über die Erscheinungsformen der Wirbeltiere geben soll. Verfasser: Wilfried Westheide, geb. 1937 in Bielefeld. Studium der Biologie/Chemie und Geographie in Göttingen und Freiburg. 1988 Berufung auf einen Lehrstuhl für Spezielle Zoologie an der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Morphologie, Systematik und Evolution Wirbelloser Tiere, insbesondere der Anneliden. Reinhard M. Rieger, geb. 1943 in Linz. Studium der Zoologie und Botanik in Wien. Professur an der University of North Carolina, USA. Seit 1985 Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Morphologie, Entwicklungsbiologie und Evolution basaler Tiergruppen, besonders der Plathelminthen.

      Spezielle Zoologie