Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gaby Waxenberger

    Die Zuordnung der altenglischen Substantive zu den Flexionstypen
    Von den Hieroglyphen zur Internetsprache
    Old English Runes
    • Old English Runes

      Interdisciplinary Perspectives on Approaches and Methodologies with a Concise and Selected Guide to Terminologies

      This volume presents contributions to the conference Old English Runes Workshop , organised by the Eichstätt-München Research Unit of the Academy project Runic Writing in the Germanic Languages ( RuneS ) and held at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt in March 2012. The conference brought together experts working in an area broadly referred to as Runology. Scholars working with runic objects come from several different fields of specialisation, and the aim was to provide more mutual insight into the various methodologies and theoretical paradigms used in these different approaches to the study of runes or, in the present instance more specifically, runic inscriptions generally assigned to the English and/or the Frisian runic corpora. Success in that aim should automatically bring with it the reciprocal benefit of improving access to and understanding of the runic evidence, expanding and enhancing insights gained within such closely connected areas of study of the Early-Mediaeval past.

      Old English Runes
    • Von den Hieroglyphen zur Internetsprache

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Verschriftung bzw. Verschriftlichung einiger indogermanischer Sprachen und dem Verhältnis von Schreibung und Aussprache; insbesondere werden behandelt: (I) Die Verwendung der Keilschrift im Hethitischen und der Hieroglyphen im Luwischen; (II) Schriftsysteme und phonologische Systeme in germanischen Sprachen, teils als Überblick und teils etwas spezieller die Wiedergabe des i-Umlautes im Altenglischen, Althochdeutschen und Altnordischen sowie die Schreibung in der Gawain-Handschrift; (III) Entwicklung, Verwendung und unterschiedliche Ausprägung der Runen im Altnordischen und Altenglischen; (IV) Spiele und ihre Namen im Altnordischen sowie Computerspiele und ihre Veränderungen der englischen Schreibung.

      Von den Hieroglyphen zur Internetsprache
    • Die Zuordnung der altenglischen Substantive zu den einzelnen Deklinationsklassen ist Gegenstand dieser Untersuchung. Da die Endungen der Substantive für eine eindeutige Kategorisierung nicht ausreichen, wurde eine Methode entwickelt, die den Kontext berücksichtigt. Sogenannte 'Kategorisierungsindikatoren', das sind Elemente, die ein Substantiv umgeben (z. B. bestimmter Artikel, Demonstrativpronomen, Adjektivendung), wurden zur Genusbestimmung herangezogen. Für die eindeutige Klassenzuordnung mußten die 'Bestimmungskasus' belegt sein. Die Einträge in verschiedene Listen wurden durch die Beleglage und andere Kriterien (Lehnwort - Erbwort; Abweichung in Genus und/oder Klasse; etymologische Unklarheiten) bestimmt.

      Die Zuordnung der altenglischen Substantive zu den Flexionstypen