Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) wird aktuell in wissenschaftlicher Theorie und unternehmerischer Praxis kontrovers und umfangreich diskutiert. Seit mehr als zehn Jahren erfolgt in Deutschland eine intensive öffentliche Debatte über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. International, vor allem in den USA, hat diese Entwicklung schon Jahrzehnte vorher eingesetzt. Nachrichten über Menschenrechtsverletzungen, Arbeitsplatzabbau oder Korruptionsvorfälle bei Wirtschaftsunternehmen oder Sportverbänden verstärken diese Debatte und reflektieren den Ruf nach einer verantwortungsvolleren Unternehmens- und Verbandsführung. Auch die Folgen der ökonomischen Globalisierung und der damit steigenden Komplexität internationalen Wirtschaftens führen dazu, dass gesellschaftliche Akteure sich vermehrt für das moralische Handeln von Unternehmen und international agierenden Sportorganisationen interessieren.
Thomas Bezold Livres






Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball
Analyse – Bewertung – Praxisfälle
Handwörterbuch des Sportmanagements
- 287pages
- 11 heures de lecture
Es gibt in Deutschland eine große Zahl von Organisationen, deren zentrale Aufgabe mit dem Management von Sport verbunden ist. Dazu zählen u. a. Sportvereine, Sportverbände, Profisportunternehmen, kommerzielle Sportanbieter wie Fitnessstudios und Skihallen oder Marketingagenturen, die sich schwerpunktmäßig der Vermarktung von Sport verschrieben haben. Das gemeinsame Thema ist, die Umfeldbedingungen sowie die Durchführung von Sportangeboten und -veranstaltungen zielführend unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten. In diesem Handwörterbuch haben Fachleute aus verschiedenen Themenbereichen des Sportmanagements mehr als 60 zentrale Begriffe aufgenommen und kompakt dargestellt. Die Stichwörter sind um eine reichhaltige Literaturliste ergänzt, so dass Studierende und Praktiker aus einschlägigen Arbeitsbereichen hier fundierte Informationen zu dem Thema und der möglichen Vertiefung erhalten.
Markenwertanalyse im Sport
Modelle, Verfahren, Anwendungsbeispiele
Marken stellen für den Verbraucher aufgrund der ausgeprägten Wettbewerbssituation auf vielen Märkten eine wichtige Orientierungsgröße dar. Gleichsam wie Leuchttürme signalisieren Sie dem Kunden Qualität, Beständigkeit und Profil. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht stellt deshalb das Management und die Bewertung von Marken ein wichtiges Instrument dar, das nicht nur in der klassischen Konsumgüterindustrie, sondern mittlerweile auch in der Sportbranche enorme Bedeutung erlangt hat. Markenwerte im Sport haben direkten Einfluss auf Umsatzpotenziale im Sponsoring und Merchandising sowie auf die Vermarktung von medialen Rechten. Das Buch beleuchtet die Systemzusammenhänge der Markenwertbildung im Sport und gibt einen kritischen Überblick über die bislang vorhandenen Ansätze und Methoden zur Markenbewertung. Im Zentrum der Arbeit steht die Entwicklung und Darstellung eines neuen sportspezifischen Markenbewertungsverfahrens, das für viele Anwendungsbereiche im Sport geeignet ist.
Die Bedeutung der Dienstleistungsqualität als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Unternehmenserfolg wird in Theorie und Praxis gleichermaßen anerkannt. Um hohe Dienstleistungsqualität aufzubauen und zu sichern, bedarf es jedoch eines ständigen Feedbacks mit den Kunden. Damit rückt die Frage nach den geeigneten Methoden in den Mittelpunkt. Die Studie greift diese Problematik auf und setzt sich mit der Qualitätsbewertung von Dienstleistungskunden und den Methoden zur Messung der Dienstleistungsqualität auseinander. Im Ergebnis wird eine neue Methodenkombination entwickelt und evaluiert. Auf der Basis der empirischen Erkenntnisse werden wertvolle Anwendungshinweise zur Messung der Dienstleistungsqualität unter besonderer Berücksichtigung der Sport- und Freizeitbranche gegeben.
Handwörterbuch des Sportmanagements. Band 2
- 458pages
- 17 heures de lecture
Es gibt in Deutschland eine grosse Zahl von Organisationen, deren zentrale Aufgabe mit dem Management von Sport verbunden ist. Dazu zahlen u. a. Sportvereine, Sportverbande, Profiunternehmen, kommerzielle Sportanbieter wie Fitnessstudios oder Marketingagenturen, die sich schwerpunktmassig der Vermarktung von Sport verschrieben haben. Das gemeinsame Thema ist, die Umfeldbedingungen sowie die Durchfuhrung von Sportangeboten und -veranstaltungen zielfuhrend unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten. In der zweiten Auflage dieses Handworterbuches haben Fachleute aus verschiedenen Themenbereichen des Sportmanagements mehr als 70 zentrale Begriffe aufgenommen und kompakt dargestellt. Die Stichworte der ersten Auflage wurden durchgehend uberarbeitet, aktualisiert und sind um eine reichhaltige Literaturliste erganzt, so dass Studierende und Praktiker aus einschlagigen Arbeitsbereichen hier fundierte Informationen zu dem Thema und der moglichen Vertiefung erhalten."