Heiko Geiling Livres






Integration und Ausgrenzung
Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel seit 1989
Veränderte gesellschaftlich-politische Rahmenbedingungen und neuartige Branchen-, Tarif- und Beschäftigtenstrukturen gelten als zentrale Herausforderungen der deutschen Industriegewerkschaften. Insbesondere deren erhebliche Mitgliederverluste seit den 1990er Jahren haben zu vielfältigen, oft normativ aufgeladenen Diskussionen über die zukünftige Rolle von Industriegewerkschaften als Massenorganisationen geführt. In Zeiten zugespitzter gesellschaftlicher Kämpfen um Arbeitspolitik und gewerkschaftliche Interessenvertretung thematisiert diese Studie die grundlegenden Beziehungsdimensionen, in denen sich die gewerkschaftlichen Akteure vor Ort bewegen, um über in der Regel symbolisch geführte politische Kämpfe hinaus die Ebenen gewerkschaftlicher Alltagsarbeit zur Kenntnis zu nehmen. In den unterschiedlichen lokalen gewerkschaftlichen Handlungsfeldern kommen weitgehend unterschätzte gewerkschaftliche Handlungspotenziale und Ressourcen der befragten hauptamtlichen Gewerkschafter, Betriebsräte, Vertrauensleute sowie einfachen Mitglieder und Nichtmitgliedern in den Blick. Es zeigen sich Hinweise auf typische Verhaltens- und Konfliktmuster, die sowohl Macht- wie auch Nähe- und Distanzbeziehungen sowohl zur eigenen Organisation wie auch zu potenziellen Mitgliedergruppen beeinflussen.
Migration, Teilhabe, Milieus
- 305pages
- 11 heures de lecture
Die Krise der SPD
- 368pages
- 13 heures de lecture
Volks- und Mitgliederparteien müssen unterschiedliche soziale Milieus repräsentieren, um für die eigene Politik mobilisieren und Wahlerfolge erzielen zu können. Jedoch setzt die Mobilisierung mittlerweile modernisierter sozialer Milieus demokratische Kommunikation und Beteiligung auf Augenhöhe voraus. Das Beharren auf autoritären Praktiken der Demokratie hingegen führt zur Auflösung des Modells der Volkspartei. Die Autoren des vorliegenden Buches verdeutlichen diese These am Beispiel der Krise der sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
Mit diesem Buch werden Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der seit Ende der 1990er-Jahre durchgeführten Analysen hannoverscher Stadtteile zusammengefasst. Die Analysen schließen an das in Hannover entwickelte Konzept der sozial-strukturellen Milieuforschung an. Es ist darauf ausgerichtet, auf Probleme sozialer Integration aufmerksam zu machen, wachsende soziale Ungleichheiten in den Blick zu nehmen und akteursorientiert aus den jeweiligen Ressourcen der beteiligten Menschen heraus zu Problemlösungen beizutragen.
Soziale Integration als Herausforderung für kommunale und regionale Akteure
- 194pages
- 7 heures de lecture
Soziale Integration als Ausgleich von Interessen, als Bewältigung von Konflikten und als soziale Praxis gegenseitiger Anerkennung ist schwieriger geworden. Vielfältige gesellschaftlich-politische Krisenerscheinungen deuten darauf hin, dass mit dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen und Beziehungen gewohnte soziale Interessen und Rechte neu ausgehandelt werden müssen. Mit Bezug auf die Stadtregion und aus der Perspektive einzelner Akteure aus Stadt- und Raumplanung, Architektur und Sozial- und Politikwissenschaft liefert dieser Band aktuelle Analysen der Krise sozialer Integration. Dokumentiert werden die Beiträge der jährlichen Ringvorlesung des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover aus dem Sommersemester 2004.