Die Arbeit analysiert das Phänomen japanischer Muttersprachler, die Blogs überwiegend in deutscher Sprache führen. Diese Blogger nutzen ihre Plattformen nicht nur zur persönlichen Ausdrucksform, sondern auch zur Sprachübung, Identitätsfindung und kulturellen Vernetzung. Der Fokus liegt auf den Motivationen und Hintergründen dieser Autoren, die seit etwa 15 Jahren im Internet aktiv sind. Die Untersuchung beleuchtet, wie diese Blogs als Mittel zur interkulturellen Kommunikation und Identitätsentwicklung dienen und welche Rolle die deutsche Sprache dabei spielt.
Andrea Kluge Livres






Das Buch behandelt das japanische Erziehungssystem und analysiert dessen Methoden im Kontext der erfolgreichen Wirtschaft Japans. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2007 beleuchtet, wie die Erziehung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Landes beiträgt und welche spezifischen Aspekte dabei von Bedeutung sind. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen der Orientalistik und Sinologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Die Arbeit untersucht die Satzgliedstellung im topologischen Mittelfeld der deutschen Sprache. Sie bietet zunächst eine Übersicht über die topologischen Felder und analysiert die syntaktischen Funktionen, die dem Mittelfeld zugeordnet sind. Zudem werden mögliche Einteilungsschwierigkeiten innerhalb dieses Bereichs thematisiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Strukturen und Herausforderungen der Satzglieder im Deutschen zu entwickeln.
Interlingual Translation. Subtitling als Übersetzungsform am Beispiel japanischer Untertitel
- 92pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit analysiert das Subtitling als interlinguale Übersetzungsform und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Einschränkungen, die dabei auftreten. Der Fokus liegt auf japanischen Untertiteln in ausländischen Filmen, wobei Unterschiede zu westlichen Konventionen und die Besonderheiten der japanischen Sprache und Schrift beleuchtet werden. Anhand eines amerikanischen Films werden technische und linguistische Merkmale interlingualer Untertitelübersetzungen dargestellt. Ziel ist es, zu klären, ob der sprachliche Transfer zwischen mündlichem Original und schriftlichen Untertiteln als Übersetzung oder als umschreibende Zusammenfassung gilt.
Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das soziale Verhalten und das Rollenbild der Frau in der japanischen Gesellschaft, wobei der Fokus auf den gegenwärtigen Veränderungen liegt. Sie analysiert, wie sich die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen im Hinblick auf Frauen entwickeln und welche Faktoren diesen Wandel beeinflussen. Die Arbeit ist wissenschaftlich fundiert und reflektiert die komplexen Dynamiken von Tradition und Modernisierung in Japan.