Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Roland Rollberg

    Lean-Management und CIM aus Sicht der strategischen Unternehmensführung
    Produktionswirtschaft
    Integrierte Unternehmensplanung
    Operativ-taktisches Controlling
    Ressourcen- und Unternehmensbewertung
    • Die entscheidungsorientierte Bewertung von Handlungsoptionen ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensplanung. Das vorliegende Lehrbuch widmet sich nach einem grundlegenden Einblick in die Bewertungstheorie der integrierten Ermittlung und Erklärung bewertungssubjektspezifischer Grenzpreise für unterschiedlichste Bewertungsobjekte unter Verwendung produktions- und finanzwirtschaftlich fundierter Bewertungsmodelle und -kalküle. Als Bewertungsobjekte stehen einzelne Ressourcen und ganze Unternehmen als Ressourcenbündel im Mittelpunkt des Interesses. Neben dem Kauf und dem Verkauf von Zahlungsströmen, Produktionsfaktoren, Unternehmensteilen und ganzen Unternehmen werden auch die Aufnahme und die Anlage finanzieller Mittel, die Annahme von Zusatzaufträgen und die Verschmelzung von Unternehmen als Bewertungsanlässe behandelt. Dabei treten etliche strukturelle Ähnlichkeiten sowohl zwischen einer rein finanz- und einer rein realgüterwirtschaftlichen Bewertung als auch zwischen der Bewertung einer Fusion, einer Akquisition und einer Segregation zutage. Überlegungen zur unternehmensübergreifenden Bewertung von Handlungsoptionen in Wertschöpfungspartnerschaften runden die Betrachtungen ab.

      Ressourcen- und Unternehmensbewertung
    • Das zentrale Problem der Betriebswirtschaftslehre ist die zielsetzungsgerechte Abstimmung der eng miteinander verflochtenen Teilpläne der Unternehmensplanung. Das Lehrbuch behandelt nach einer terminologischen Würdigung des Controlling-Begriffs das operativ-taktische Controlling, das diese Koordinationsaufgabe mit Hilfe quantitativer Entscheidungsmodelle und unter Einsatz der Informationen des betrieblichen Rechnungswesens zu bewältigen sucht. Hierbei wird auf Basis der Bewertungs- und der Lenkpreistheorie die koordinierende Wirkung wertmäßiger Kosten und endogener Steuerungszinsfüße verdeutlicht und darauf aufbauend eine anwendungsorientierte Heuristik zur integrierten Unternehmensplanung unter Sicherheit und Unsicherheit entwickelt. Dem Autor gelingt es, durch einen leicht verständlichen Schreibstil und anschauliche Berechnungsbeispiele den Lernerfolg des Lesers zu erhöhen.

      Operativ-taktisches Controlling
    • Das zentrale Problem der Betriebswirtschaftslehre liegt in der Notwendigkeit, die eng miteinander verflochtenen Teilpläne der Unternehmensplanung zielsetzungsgerecht zu koordinieren. Roland Rollberg beschreibt die klassischen Entscheidungsprobleme der Absatz-, Produktions-, Beschaffungs-, Investitions- und Finanzplanung und analysiert die Zweckmäßigkeit zentralistischer, dezentralistischer und hierarchischer Planungsansätze zur integrierten Unternehmensplanung. Auf der Basis der Lenkpreistheorie entwickelt der Autor eine neuartige anwendungsorientierte Heuristik, die das Auffinden möglichst guter Lösungen des Planungsproblems unter Sicherheit und Unsicherheit unterstützt.

      Integrierte Unternehmensplanung
    • Produktionswirtschaft

      Aufgaben und Lösungen

      • 453pages
      • 16 heures de lecture

      Eine Auseinandersetzung mit den vorwiegend quantitativen Fragestellungen der Produktionswirtschaft führt insbesondere dann zum gewünschten Lernerfolg, wenn sich der Lektüre einschlägiger Fachliteratur und/oder dem Besuch von Vorlesungen die eigenständige Anwendung des Erlernten anschließt. Diesem Zweck dient das vorliegende Übungsbuch, das Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen zur Produktionsprogramm-, -faktor- und -prozeßplanung sowie zur integrierten Produktionsplanung beinhaltet. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und ergänzt sowie um zahlreiche Fallstudien aus dem früher ebenfalls vom Oldenbourg-Verlag angebotenen Übungsbuch "Logistik" derselben Herausgeber erweitert. Das Buch erleichtert Studenten das Selbststudium und Dozenten die Vorbereitung entsprechender Lehrveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium.

      Produktionswirtschaft
    • Lean Management und Computer Integrated Manufacturing (CIM) werden in der Regel getrennt diskutiert. Diese Arbeit zeigt, daß aus Sicht der strategischen Unternehmensführung der kombinierte Einsatz beider Konzepte in hervorragender Weise dazu geeignet ist, sowohl die jeweilige Wettbewerbsstrategie eines einzelnen Unternehmens als auch die kollektive Strategie eines Unternehmensverbunds zu unterstützen. Zudem wird deutlich, daß der gesellschaftliche Wertewandel in den westlichen Industrienationen eine Anpassung der Unternehmenskultur an die in schlanken, rechnerintegrierten Betrieben vorherrschenden Arbeitsanforderungen mehr als begünstigt. Grundlage der Analyse sind ein geschlossener Systematisierungsansatz zur konzeptionellen Eingrenzung des Lean Management und ein modernes CIM-Konzept, das sich nicht nur auf die klassischen CIM-Bausteine, sondern zusätzlich auch auf Groupware-Anwendungen des CSCW sowie auf EDI, Database Marketing und Computer Aided Selling erstreckt. Abschließend werden exemplarisch Ansatzpunkte aufgezeigt, die sich in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, in Handelsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und im Krankenhaus zur Umsetzung eines computerintegrierten Lean Management bieten.

      Lean-Management und CIM aus Sicht der strategischen Unternehmensführung