Maßalsky dokumentiert die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945. Er zeigt historisch belegt die Ursachen der Machtergreifung Hitlers, die Vorbereitungen und den Verlauf des Zweiten Weltkrieges sowie die Verurteilung der Hauptkriegsverbrecher im Nürnberger Prozess. Weiterhin hinterfragt er die Verblendung vieler Deutscher, die Rolle der Roten Armee und Alliierten als „Befreier“, diskutiert das Schweigen vieler Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg und warnt vor der Gefahr von Neonazis der Gegenwart auch unter aktuellem Bezug der Flüchtlingswelle.
Erhard Maßalsky Livres






Stirners Auffassung über Freiheit, Egoismus und Erziehung unter aktuellem soziologischem Bezug
- 47pages
- 2 heures de lecture
Maßalsky diskutiert in seinem Buch das Phänomen der sozialen Ungleichheit und Ungerechtigkeit. An vielen nachvollziehbaren Zusammenhängen, Lebenssituationen und Fallbeispielen verdeutlicht er die Vielschichtigkeit sowie die differenzierten subjektiven Sichtweisen, was sozial ungleich und ungerecht ist.
Gedanken über Max Stirner aus soziologischer Sicht
- 40pages
- 2 heures de lecture
Max Stirner wird aus der Sicht der Soziologie, sowohl die in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts als auch der Soziologie der Neuzeit untersucht.
Maßalsky beschreibt verständnisvoll die Grundressource „Selbstwertgefühl“ als psycho-soziales Phänomen, das uns ein Leben lang begleitet.
Welches allgemeine äußere Erscheinungsbild gibt es von Jugendlichen am Anfang des neuen Jahrtausends? Jugendliche sind bekleidet mit T-Shirt, einer viel zu weiten Jeans-Hose, deren Hosenbund bei Jungs fast bis zu den Knien reicht. Bei Mädchen beginnt die Hose deutlich unterhalb des Bauchnabels. Jungs haben kurze Haare, die nach oben gegelt sind. Im Rucksack sind einige Schulsachen. In ihren Ohren haben sie Kopfhörer, um Musik ihres Walkmans zu hören. Ihr Gang ist cool, wie auch ihre Sprüche, wenn sie überhaupt kommunizieren. Der Blick richtet sich auf ihr Handy, um eine weitere sms zu senden. Wichtig ist für sie das Äußere. Hauptsache ist, cool und spontan zu sein. Ist das tatsächlich unsere Jugend, die nach außen oft selbstbewusst wirkt und nicht immer ist? Wie sieht es in ihrer Seele aus? Was fühlen, denken und wollen Jugendliche? Was ist für sie wichtig? Welche Ziele haben sie? Wie gut sind sie für ihr weiteres Leben als Erwachsene vorbereitet? Solche und andere Fragen und wie Eltern sie auf ihr Leben vorbereiten und unterstützen können, werden in diesem Orientierungsbuch diskutiert! Welches Erscheinungsbild gibt es von Jugendlichen am Anfang des neuen Jahrtausends? Solche und andere Fragen und wie Eltern sie auf ihr Leben vorbereiten können, werden in diesem Buch diskutiert.