Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Inge Blatt

    Die besonders runde Stunde
    Neue Schriftmedien im Lehramtsstudium Deutsch
    Praxishinweise für Lehrer*innen
    Arbeitsheft 2
    Arbeitsheft 1
    Lehrermaterialien
    • Informationen zur Reihe: §§Ich höre da aber kein 'e' -§diese Klippe im Schriftspracherwerb umschifft die Crew auf dem Bärenboot von 'Entdecke die Schrift' ganz souverän. Denn im Unterschied zu den meisten Lehrwerken setzt dieses dreiteilige Konzept auf die Schriftanalyse - und nicht auf die Lautanalyse.§§Einfache Übungsformate und spannende Bärengeschichten vermitteln den Kindern Schritt für Schritt alle Buchstaben sowie die wesentlichen Strukturen und Regeln unseres Sprachsystems. Phonologische Bewusstheit ist keine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb, sondern baut sich im Umgang mit der Schriftsprache auf. So eignet sich dieser Ansatz besonders gut für Kinder mit Migrationshintergrund.§§Das dreiteilige Konzept von 'Entdecke die Schrift' umfasst zwei Lernhefte, je eines für jedes Schulhalbjahr der ersten Klasse und ein begleitendes Lehrerhandbuch. Die Kinder arbeiten mit den zwei Lernheften, die alle Buchstaben im Laufe des ersten Schuljahres einführen. Eine Geschichte bereitet auf jeden Buchstaben vor und thematisiert ihn im Kapitel Wörter der Woche§.§

      Arbeitsheft 1
    • Informationen zur Reihe: §§Ich höre da aber kein 'e' -§diese Klippe im Schriftspracherwerb umschifft die Crew auf dem Bärenboot von 'Entdecke die Schrift' ganz souverän. Denn im Unterschied zu den meisten Lehrwerken setzt dieses dreiteilige Konzept auf die Schriftanalyse - und nicht auf die Lautanalyse.§§Einfache Übungsformate und spannende Bärengeschichten vermitteln den Kindern Schritt für Schritt alle Buchstaben sowie die wesentlichen Strukturen und Regeln unseres Sprachsystems. Phonologische Bewusstheit ist keine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb, sondern baut sich im Umgang mit der Schriftsprache auf. So eignet sich dieser Ansatz besonders gut für Kinder mit Migrationshintergrund.§§Das dreiteilige Konzept von 'Entdecke die Schrift' umfasst zwei Lernhefte, je eines für jedes Schulhalbjahr der ersten Klasse und ein begleitendes Lehrerhandbuch. Die Kinder arbeiten mit den zwei Lernheften, die alle Buchstaben im Laufe des ersten Schuljahres einführen. Eine Geschichte bereitet auf jeden Buchstaben vor und thematisiert ihn im Kapitel Wörter der Woche§.§

      Arbeitsheft 2
    • Textverarbeitung, E-Mail und Internet sind neue Schriftmedien. Sie verändern die Schriftkultur und stellen neue Anforderungen an den Nutzer und damit auch an Deutschunterricht und -lehrerausbildung. In diesem Band werden Ergebnisse mehrjähriger Begleituntersuchungen zu Deutschdidaktikseminaren zusammengestellt, die durch DFG, Ditzestiftung und HSP III gefördert wurden. Ziel der Studien ist die Erstellung, Erprobung und Evaluierung einer medialen Lernumgebung für das Bildungsziel ‘Medien-Schrift-Kompetenz’, d. h. zur kompetenten Nutzung der neuen Schriftmedien. Es wurden Messgrößen entwickelt, um Faktoren der Lernumgebung an die Lernvoraussetzungen anzupassen und optimale Lernergebnisse zu erzielen. Die Studien gründen auf einer interdisziplinären Theoriegrundlage aus der Hypertext-, Medien- und Schreibforschung, der Linguistik, der Kognitionswissenschaft und der empirischen Pädagogik.

      Neue Schriftmedien im Lehramtsstudium Deutsch
    • Informationen zum Titel: Direkt in einen motivierenden Unterricht starten! Von Anekdote bis Wortschatzarbeit, Kriminalgeschichte bis Sachtext und Medieneinsatz bis Recherche: Die Fundgrube Deutsch enthält über 100 Ideen für einen thematisch abwechslungsreichen und vielfältigen Unterricht, schülerorientiert aufbereitet und übersichtlich strukturiert. Anregungen gibt es zu den wichtigen Kompetenzbereichen Lese-, Schreib-, Sprach- und Medienkompetenz. Dazu Testaufgaben und Materialvorlagen. Hier werden Sie fündig!

      Fundgrube Deutsch
    • Der Computer wird zunehmend zum zentralen Schriftmedium im öffentlichen und beruflichen Leben. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, insbesondere im Kontext des Deutschunterrichts: Welche Rolle spielt der Computer hier? Wie verbreitet ist er im Unterricht der Sekundarstufe? Beeinflusst er die Schreibprozesse von Schülerinnen und Schülern? Gibt es in den elektronischen Schriftmedien Potenzial zur Förderung der Schreibkompetenz, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Schreibdidaktik? Die Beiträge bieten umfassende Informationen zu diesen Fragen. Der Band ist sowohl als Studienbuch als auch zur Orientierung in diesem Forschungsfeld konzipiert. Im einführenden Teil wird die Geschichte der Schriftmedien beleuchtet sowie eine Bestandsaufnahme der relevanten wissenschaftlichen und didaktischen Forschungsansätze und Theorien vorgenommen. Der zweite Teil behandelt die mediengestützte Rechtschreibdidaktik, wobei die Eignung von Rechtschreibprogrammen und ungenutzte Potenziale von Lernsoftware thematisiert werden. Der dritte Teil widmet sich dem Schreiben und Schreibenlernen mit neuen Medien und vereint praktische Erfahrungen, Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung sowie Befunde aus quantitativen und qualitativen Studien zur Integration neuer Medien in den (Deutsch)unterricht. Dabei werden auch Textverarbeitung, computergestützte Präsentationen und Schülerhomepages behandelt.

      Schreibprozesse im medialen Wandel