Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolf Wondratschek

    14 août 1943
    Die Einsamkeit der Männer
    Das russische Mädchen und andere Erzählungen
    Im Dickicht der Fäuste. Vom Boxen
    Carmen oder bin ich das Arschloch der achtziger Jahre
    Orpheus in der Sonne. Gedichte
    Self-Portrait with Russian Piano
    • Self-Portrait with Russian Piano

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      3,4(96)Évaluer

      "Vienna is an uncanny, magical, and sometimes brutally alienating city. The past lives on in the cafes where lost souls come to kill time and hash over the bygone glories of the twentieth century--or maybe just a recent love affair. Here, in one of these cafes, an anonymous narrator meets a strange character, like someone out of a novel: a decrepit old Russian named Suvorin. A Soviet pianist of international renown, Suvorin committed career suicide when he developed a violent distaste for the sound of applause. This eccentric gentleman--sometimes charming, sometimes sulky, sometimes disconcertingly frank--knows the end of his life is approaching, and allows himself to be convinced to tell his life story. Over a series of coffee dates, punctuated by confessions, anecdotes, and rages--and by the narrator's schemes to keep his quarry talking--a strained friendship develops between the two men, and it soon becomes difficult to tell who is more dependent on whom."-- Provided by publisher

      Self-Portrait with Russian Piano
    • Eine Sammlung der lange vergriffenen Gedichtzyklen von Wolf Wondratschek: Chansons und Liebeslieder, die emotional berühren und im Gedächtnis bleiben. Seine Gedichte sind viel gelesen, bewundert und oft kopiert und haben eine große Leserschaft begeistert.

      Orpheus in der Sonne. Gedichte
    • „Früher begann der Tag mit einer Schusswunde“ – mit dieser Sammlung kurzer Prosatexte schrieb Wolf Wondratschek sich in den Status eines Kultautors. Als radikaler, liebender, experimenteller Bohemien verfasste er Verse von lakonischer Eleganz und Gelassenheit. „Über die Liebe spricht heute kein Lyriker so vertrauenswürdig wie Wolf Wondratschek.“ Der Spiegel „Seine Gedichte sind wie Schüsse in ein Herz, das für die starken Dinge des Lebens schlägt.“ Frankfurter Neue Presse „Es mag sein, dass von der deutschen Dichtung der siebziger Jahre nicht viel bleiben wird. Die Gedichte dieses Autors werden bleiben.“ Marcel Reich-Ranicki

      Carmen oder bin ich das Arschloch der achtziger Jahre
    • Wolf Wondratscheks literarischer Band über das Boxen versammelt – in einer erweiterten Neuausgabe – alles, was der Autor zu diesem Thema geschrieben hat. Selbst großer Fan des Boxsports erzählt er in seinen Reportagen, Geschichten und Gedichten von Triumphen und Niederlagen, von der Intelligenz, der Technik und der Schlagkraft der besten Faustkämpfer. Und vom Schriftsteller als „einzigem Bruder des Boxers, dem Verbündeten seiner Einsamkeit“.

      Im Dickicht der Fäuste. Vom Boxen
    • „Wondratscheks Geschichten strahlen Gelassenheit aus, Grazie und Eleganz!“ DIE ZEIT Wie immer fängt alles sehr harmlos an: Eigentlich hatte der berühmte Chirurg nicht vorgehabt, aus seinem Ruhestand noch einmal in den Operationssaal zurückzukehren, aber dann erfährt er vom Schicksal eines russischen Mädchens. Diagnose: Wirbelsäulenschaden. Er operiert. Und er versucht sich vorzustellen, was einmal aus dem Mädchen werden wird. Wird es selber Ärztin, um anderen Menschen zu helfen? In seinem Erzählungsband Das russische Mädchen schreibt Wolf Wondratschek Lebensgeschichten. Sie zeigen Menschen, deren Leben sich gegen ihren Willen selbständig macht und sie bedroht – was jedem passieren kann, überall: einem Schriftsteller in Saint Tropez, einem Feuerwehrmann im Wiener Konzerthaus, einem russischen Mädchen, sogar einem glücklich verheirateten Ehepaar.

      Das russische Mädchen und andere Erzählungen
    • Die Einsamkeit der Männer

      • 39pages
      • 2 heures de lecture
      4,3(3)Évaluer

      „Früher begann der Tag mit einer Schusswunde“ – mit dieser Sammlung kurzer Prosatexte schrieb Wolf Wondratschek sich in den Status eines Kultautors. Als radikaler, liebender, experimenteller Bohemien verfasste er Verse von lakonischer Eleganz und Gelassenheit. „Über die Liebe spricht heute kein Lyriker so vertrauenswürdig wie Wolf Wondratschek.“ Der Spiegel „Seine Gedichte sind wie Schüsse in ein Herz, das für die starken Dinge des Lebens schlägt.“ Frankfurter Neue Presse „Es mag sein, dass von der deutschen Dichtung der siebziger Jahre nicht viel bleiben wird. Die Gedichte dieses Autors werden bleiben.“ Marcel Reich-Ranicki

      Die Einsamkeit der Männer
    • „Früher begann der Tag mit einer Schusswunde“ – mit dieser Sammlung kurzer Prosatexte schrieb Wolf Wondratschek sich in den Status eines Kultautors. Als radikaler, liebender, experimenteller Bohemien verfasste er Verse von lakonischer Eleganz und Gelassenheit."Über die Liebe spricht heute kein Lyriker so vertrauenswürdig wie Wolf Wondratschek." Der Spiegel"Seine Gedichte sind wie Schüsse in ein Herz, das für die starken Dinge des Lebens schlägt." Frankfurter Neue Presse„Es mag sein, dass von der deutschen Dichtung der siebziger Jahre nicht viel bleiben wird. Die Gedichte dieses Autors werden bleiben.“ Marcel Reich-Ranicki

      Die Einsamkeit der Männer. Carmen oder Bin ich das Arschloch der achtziger Jahre
    • „Früher begann der Tag mit einer Schusswunde“ – mit dieser Sammlung kurzer Prosatexte schrieb Wolf Wondratschek sich in den Status eines Kultautors. Als radikaler, liebender, experimenteller Bohemien verfasste er Verse von lakonischer Eleganz und Gelassenheit. „Über die Liebe spricht heute kein Lyriker so vertrauenswürdig wie Wolf Wondratschek.“ Der Spiegel „Seine Gedichte sind wie Schüsse in ein Herz, das für die starken Dinge des Lebens schlägt.“ Frankfurter Neue Presse „Es mag sein, dass von der deutschen Dichtung der siebziger Jahre nicht viel bleiben wird. Die Gedichte dieses Autors werden bleiben.“ Marcel Reich-Ranicki

      Männer und Frauen
    • Die verrückten Briefe eines jungen Mannes, der die Liebe heilig spricht - und den Wahnsinn der Liebe. Und wie er liebt, der Verfasser der ›Kelly-Briefe‹, und was für Namen er für die Geliebte, der er schreibt, erfindet: sie ist seine Liebste, sein Liebes, sein einsamer Liebling, er nennt sie: mein Heuhaufen, mein Sommer, meine Nacht, aber auch: meine römische Straßendirne, Ungeheuer, Aprikosenkauende Pharaonin! Es sind die leidenschaftlichen, romantischen und gleichzeitig rücksichtslos verrückten Briefe eines jungen Mannes, der die Liebe heilig spricht und den Wahnsinn der Liebe. Eines Tages werden wir beide alt geworden sein, schreibt er, und nichts wird aufgebraucht sein von allem, was wir verschwendet haben. Während Patrick Süskind im ›Spiegel‹ »den besten Prosatext, den ich von Wondratschek kenne« bejubelte, verglich die ›Stuttgarter Zeitung‹ den Autor mit einem der größten Klaviervirtuosen: »Wondratschek schreibt so, wie Glenn Gould spielte.«

      Kelly-Briefe
    • »Mozarts Friseur ist ein intelligentes Buch, obendrein bezaubernd und erfrischend befremdlich im Spektrum der Gegenwartsliteratur.« Ursula März in der Zeit Die Legende will, daß der Friseur, der in diesem Buch die Hauptrolle spielt, eine Mischung ist aus einem arabischen Findelkind und einem Wiener. In Triest ist er vor vielen Jahren an Land gegangen und hat die Kunst des Haareschneidens gelernt, in Venedig wollte er Perückenmacher werden, später, auf dem Weg nach Wien, »ehelichte er ohne jedes Zögern eine Österreicherin und eröffnete, mit dem Geld einer aufgeschobenen Hochzeitsreise als Anzahlung, in der Griechengasse einen Friseursalon«. Wer hier eintritt, betritt ein Zauberreich, hier verliert die Welt ihren Schrecken. Willkommen sind nicht nur sonderbare Käuze, die lediglich einen Kaffee trinken, sich unterhalten und streiten wollen, sondern auch Menschen, die einen Haarschnitt nötig haben. Prominentester Gast ist zweifellos Mozart, »übermüdet vom Nachruhm«, dem ein crew cut, ein klassischer Kurzhaarschnitt, verpaßt wird. Und die Geschichte seiner Perücke zieht sich wie ein roter Faden durch die sonderbaren Gespräche, die von morgens bis abends den Friseursalon erfüllen.

      Mozarts Friseur