This work establishes a mathematical existence theory for solutions of some quasi-static models in contact mechanics with dry friction. The models are finite dimensional and friction is modeled according to Coulomb's law. The main focus is on the geometric non-linearity which is due to the curved obstacle surface.
Florian Schmid Livres






Allererster Puzzlespaß mit spannenden und kuschelweichen Fühleffekten - das ist ein einzigartiger Spielspaß für die Kleinsten: Unterwegs mit Polizei, Feuerwehr, Lastwagen, Müllauto und Traktor gibt es viel Spannendes zu entdecken!
Der Verfasser erörtert die Abzugsfähigkeit nachträglicher Schuldzinsen bei Überschusseinkünften und beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen steuerlich relevanter Erwerbssphäre und privater Vermögenssphäre. Besonders im Fokus stehen die Änderungen der Rechtsprechung des VIII. Senats des Bundesfinanzhofs vom 16.03.2010 für Kapitaleinkünfte sowie die Entscheidungen des IX. Senats vom 20.06.2012 und 08.04.2014 für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Diese Urteile brechen mit der jahrzehntelangen Praxis, nachträgliche Schuldzinsen, die nach der Einkünfteerzielung anfallen, nicht als Werbungskosten gemäß § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 EStG zu qualifizieren. Infolge dieser Entscheidungen bleiben zahlreiche Fragen offen, die erhebliche Risiken für Steuerpflichtige darstellen. Der Verfasser untersucht die dogmatischen Grundlagen des Schuldzinsabzugs und bietet Lösungsvorschläge für die offenen Fragen an. Kritisch wird die Begründung des Bundesfinanzhofs betrachtet, insbesondere der Paradigmenwechsel durch Gesetzesänderungen und der Surrogationsgedanke. Zudem wird die Auffassung der Finanzverwaltung nachgezeichnet. Die Analyse des Veranlassungszusammenhangs führt zu dem Ergebnis, dass eine weitgehende Abzugsfähigkeit nachträglicher Schuldzinsen erforderlich ist. Auch die Zuordnung der Werbungskosten zur jeweiligen Einkunftsart und die zeitliche Einordnung, insbesondere im Hinblick auf das Abzugsverbot des § 20 Abs. 9 EStG, werden umf
Die Meere in uns
Eine psychologische Untersuchung über das Meer als Bedeutungsraum
Es gibt nicht nur „das Meer in mir“, wie der Titel eines spanischen Films besagt, sondern viele verschiedene „Meere“ in jedem von uns. In diesem Buch nimmt Sie der Autor mit auf eine Entdeckungsreise in unterschiedliche maritime Felder wie Literatur, Geschichte, Tiefen- und Geopsychologie, immer auf der Suche nach Spuren, die das spannungsreiche und sich ständig wandelnde Verhältnis der Menschen zum Meer thematisieren. Anschließend taucht man in die maritimen Bedeutungsräume der 44 Versuchspersonen seiner Studie ein, 12 Kategorien wie „Ruhe-Ort“, „Heilquelle“ oder „unkontrollierbare Gefahr“, die anhand eindrucksvoller Zitate dargestellt werden. Aus dieser theoretischen und empirischen Annäherung sucht der Autor eine Synthese, in der das ambivalente Erleben und Verhalten gegenüber der See beleuchtet wird. Die abschließende Betrachtung der psychomaritimen Vorgänge vor und nach der Flutkatastrophe in Südostasien deutet an, wie dieses Buch zu einem besseren Verständnis dieser und ähnlicher Prozesse der Menschen im Umgang mit dem Meer beitragen kann.