Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Clemens Hellsberg

    28 mars 1952
    Philharmonische Begegnungen 3
    Demokratie der Könige
    Schröcksnadel
    Die Welt der Wiener Philharmoniker
    Eine glückhafte Symbiose
    Les grandes heures du philharmonique de Vienne
    • Eine glückhafte Symbiose

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      In der Geschichte der Wiener Philharmoniker nimmt Salzburg einen besonderen Stellenwert ein: Hier traten sie 1877 erstmals außerhalb Wiens auf und verliehen den Salzburger Musikfesten bis 1910 besonderen Glanz. 1920 spielten sie ein Benefizkonzert für die finanziell notleidende Salzburger Festspielhausgemeinde. 1922 brachten die Wiener Philharmoniker erstmals Opernaufführungen zu den Festspielen, und seit 1925 ist die sommerliche Residenz in Salzburg ein Fixpunkt im Jahreskalender des Orchesters. Seither haben die Wiener Philharmoniker mit etwa 2200 Opernaufführungen und 800 Konzerten das musikalische Niveau vorgegeben, für das die Salzburger Festspiele berühmt sind. Als Musiker, aber auch als Historikererzählt Clemens Hellsberg von der abwechslungsreichen, von manchen Krisen erschütterten Beziehung des Orchesters zu den Festspielen und davon, wie Salzburg den Philharmonikern zur zweiten Heimat wurde.

      Eine glückhafte Symbiose
    • Man kennt sie auf der ganzen Welt, man trifft sie in allen wichtigen Opern- und Konzerthäusern. Sie sind eines der besten und bekanntesten Orchester und ihr Neujahrskonzert wird Jahr für Jahr von vielen Millionen Menschen gesehen: die Wiener Philharmoniker. Einem Film- und Foto-Team war es gestattet, dieses Orchester ein ganzes Jahr lang zu begleiten. Bei ihren Proben, bei ihren Tourneen, mit ihren berühmten Dirigenten. Und sie waren auch beim Vorspiel der zukünftigen Musiker dabei.

      Die Welt der Wiener Philharmoniker
    • Das Buch beleuchtet das Leben und Wirken von Professor Peter Schröcksnadel, der seit 1990 den Österreichischen Skiverband prägend führte. Es bietet Einblicke in seine Familiengeschichte und unveröffentlichte Initiativen, während es seinen unkonventionellen Führungsstil und die beeindruckende Bilanz des ÖSV über mehr als drei Jahrzehnte thematisiert.

      Schröcksnadel
    • Philharmonische Begegnungen 3

      Die Welt der Wiener Philharmoniker als Mosaik

      Sie zählen zu den weltweit führenden Orchestern, ihr Neujahrskonzert lockt Jahr für Jahr ein Millionenpublikum vor die Bildschirme: die Wiener Philharmoniker. Voraussetzung für den Ruhm des sich selbst verwaltenden Ensembles ist harte Arbeit des einzelnen Mitglieds wie des Kollektivs, wobei der Konzertbetrieb eine erstaunliche Anhäufung organisatorischer Aufgaben und tagtägliche Herausforderung an den Sachverstand zahlreicher Experten und Spezialisten bedeutet. Die permanente Auseinandersetzung mit den Werken der größten Komponisten, die Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Dirigenten, die Spitzenposition, welche das Orchester als kultur- und gesellschaftspolitisch relevanter Faktor einnimmt, sowie die Bewältigung der organisatorischen Aufgaben führen zu einer unerhörten Vielzahl und Breite an Begegnungen. Ein Mosaik, das einen Bogen über die Gründung im Jahre 1842 durch Otto Nicolai bis zur Tätigkeit des Ensembles in der Welt von heute spannt.

      Philharmonische Begegnungen 3
    • Philharmonische Begegnungen

      Die Welt der Wiener Philharmoniker als Mosaik

      Sie zählen zu den weltweit führenden Orchestern, ihr Neujahrskonzert lockt Jahr für Jahr ein Millionenpublikum vor die Bildschirme: die Wiener Philharmoniker. Voraussetzung für den Ruhm des sich selbst verwaltenden Ensembles ist harte Arbeit des einzelnen Mitglieds wie des Kollektivs, wobei der Konzertbetrieb eine erstaunliche Anhäufung organisatorischer Aufgaben und tagtägliche Herausforderung an den Sachverstand zahlreicher Experten und Spezialisten bedeutet. Die permanente Auseinandersetzung mit den Werken der größten Komponisten, die Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Dirigenten, die Spitzenposition, welche das Orchester als kultur- und gesellschaftspolitisch relevanter Faktor einnimmt, sowie die Bewältigung der organisatorischen Aufgaben führen zu einer unerhörten Vielzahl und Breite an Begegnungen. Einige davon stellt Clemens Hellsberg, von 1997 bis 2014 Vorstand des Orchesters, in diesem Buch dar: Resultat ist ein Mosaik, das einen Bogen über die Gründung im Jahre 1842 durch Otto Nicolai bis zur Tätigkeit des Ensembles in der Welt von heute spannt und gleichzeitig ungewöhnliche Einblicke und Ansichten bietet. Wer die Wiener Philharmoniker besser verstehen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen.

      Philharmonische Begegnungen