Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ursel Fuchs

    14 mars 1937 – 23 août 2022
    Die Genomfalle
    Vitaminbomben
    Trümmer, Trauer, Traumata
    Gewissensfrage Sterbehilfe : die Kontroverse um den selbstbestimmten Tod
    Gewissensfrage Sterbehilfe
    Leben mit wachen Sinnen
    • Viele Menschen haben Angst vor unwürdigen Situationen am Lebensende - Missstände in Pflegeheimen, medizinische Über- oder Unterversorgung, die Angst zur Last zu fallen, vor Einsamkeit, machen allzu schnell den Ruf nach Sterbehilfe laut. Was hat es mit dem selbstbestimmten Tod auf sich? §Ursel Fuchs gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten Fragen rund um die Sterbehilfe, die Gesetzeslage, die Praxis in Nachbarländern und sie klärt auf über Irrtümer und Missverständnisse. Ist Sterbehilfe tatsächlich, wie so oft propagiert, einziger Ausweg für ein Sterben in Würde?§Kompetent und engagiert bezieht die Autorin Position: gegen aktive Sterbehilfe. Denn es gibt Alternativen: längst zeigen Palliativmedizin und Hospizarbeit, dass ein menschenwürdiges, schmerzfreies und gutes Sterben möglich ist.

      Gewissensfrage Sterbehilfe
    • Viele Menschen haben Angst vor unwürdigen Situationen am Lebensende - Missstände in Pflegeheimen, medizinische Überoder Unterversorgung, die Angst zur Last zu fallen, vor Einsamkeit, machen allzu schnell den Ruf nach Sterbehilfe laut. Was hat es mit dem selbstbestimmten Tod auf sich? Ursel Fuchs gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten Fragen rund um die Sterbehilfe, die Gesetzeslage, die Praxis in Nachbarländern und sie klärt auf über Irrtümer und Missverständnisse. Ist Sterbehilfe tatsächlich, wie so oft propagiert, einziger Ausweg für ein Sterben in Würde? Kompetent und engagiert bezieht die Autorin Position: gegen aktive Sterbehilfe. Denn es gibt Alternativen: längst zeigen Palliativmedizin und Hospizarbeit, dass ein menschenwürdiges, schmerzfreies und gutes Sterben möglich ist.

      Gewissensfrage Sterbehilfe : die Kontroverse um den selbstbestimmten Tod
    • Seit Jahren werden Verbraucher durch schillernde Begriffe wie Nahrungsergänzungsmittel und Functional Food verunsichert. Sie suggerieren, dass ohne Einnahme dieser Präparate die Gesundheit Schaden erleidet. Die Autoren Ursel und Richard Fuchs benennen die Effekte und „Kollateralschäden“ durch „Vitaminbomben“ und Functional Food. Sie zeigen die guten Wirkungen von Lebensmitteln ebenso auf wie alles Notwendige über Vitamine, Mineralien und andere Vitalstoffe, die ausreichend in unserer täglichen, richtig zusammengestellten Ernährung enthalten sind. Dieses Buch informiert über die grundlegenden Unterschiede zwischen biologischen Wirkstoffen (Vitalstoffen), Nahrungsergänzungsmitteln und Functional Food. klärt auf über weltweite Wirtschaftsstrategien mit dem Ziel flächendeckenden Konsums von Nahrungsergänzungsmitteln für Kind, Frau und Mann bis zum Greisenalter. macht transparent, dass die Industrieabhängigkeit von Verbrauchern das Ziel und Resultat einer um sich greifenden „Vitamanie“ ist.

      Vitaminbomben
    • Ähnlich kritisch wie in ihrem Buch 'Gentechnik, der Griff nach den Genen' (BA 9/96) untersucht die Autorin Motive, Chancen und Risiken gentechnischer Forschung und Anwendungspraxis. Im Blickpunkt stehen vor allem Medizin und Pharmazie. Nüchtern werden die Erwartungen und Hoffnungen, die an die Gendiagnostik, an das 'Heilen mit Genen' und an die Entwicklung maßgeschneiderter Arzneimittel geknüpft werden, analysiert und auf Risiken und Gefahren der angestrebten Ziele hingewiesen. Hinterfragt werden Interessen und Entscheidungen von Wirtschaft und Politik. Die Autorin macht auf Konsequenzen von Keimbahnveränderungen aufmerksam und zeigt eugenische Tendenzen auf. Die engagierte, sachkundige Darstellung, die umfassend und pointiert die eher möglichen negativen Aspekte und Perspektiven der Gentechnik zur Sprache bringt und die skeptisch gegenüber dieser Biotechnologie eingestellten Lesern griffige Argumentationshilfen bietet. (2).

      Die Genomfalle