Der Band bietet einen zuverlässigen Überblick über die Literatur der Romantik. In 14 Originalbeiträgen von anerkannten Fachleuten werden die drei Entwicklungsphasen der Epoche sowie alle wichtigen Autoren und Werke vorgestellt. Weitere Kapitel sind den Schriftstellerinnen der Romantik und der europäischen Dimension der Bewegung gewidmet.
Wolfgang Bunzel Livres






Vormärz-Handbuch
- 1054pages
- 37 heures de lecture
Die umfassende Analyse des Vormärz-Handbuchs beleuchtet die vielfältigen Aspekte der Zeit von 1815 bis zur bürgerlichen Revolution 1848/49 in Deutschland. Es behandelt zentrale Themen wie Geschichte, Politik und Ökonomie sowie kulturelle Strömungen in Literatur, bildender Kunst und Musik. Zudem wird die Rolle von Philosophie, Pädagogik und Theologie in dieser prägenden Epoche untersucht, wodurch ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen jener Zeit vermittelt wird.
Da wir uns nun einmal nicht vertragen. Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund
- 714pages
- 25 heures de lecture
Der Band schließt die dreibändige Edition des Briefwechsels von Bettine von Arnim mit ihren Söhnen ab. Die Korrespondenz mit Siegmund, ihrem politisch konservativen Sohn, ist besonders. Trotz seiner Angriffe auf ihre Mutterrolle setzte Bettine sich für ihn ein und versuchte, ihn von ihren Ansichten zu überzeugen. Siegmunds Briefe dokumentieren seine Erlebnisse als Diplomaten um 1850.
Goethes Frauengestalten in Drama und Roman:
Iphigenie, Charlotte/Ottilie, Margarete, Mignon
Das 23. Klassikseminar hatte sehr interessante Vorträge von Prof. Dr. Wolfgang Bunzel mit „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn …, Mignon – eine Figur und ihre Rezeption“, Dr. Gesa von Essen mit „Margarethe alias Gretchen – Fausts Geliebte in wechselnden Ansichten“, Prof. Dr. Jochen Golz mit „ Frauengestalten in den „Wahlverwandtschaften“: Charlotte und Ottilie“ und von Peter-André Alt ein Auszug aus „Klassische Endspiele – Das Theater Goethes und Schillers“ .
Goethes Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum
Von den Rhein- und Mayn-Gegenden zur Weltliteratur
- 134pages
- 5 heures de lecture
Vor 200 Jahren erschien das erste Heft von Goethes Zeitschrift ‚Ueber Kunst und Alterthum’. Den Anstoß zu diesem Unternehmen hatte Goethe bei seinen Wiesbadener Kuraufenthalten in den Jahren 1814 und 1815 und den sich anschließenden Besuchen in Frankfurt und im Rheingau erhalten, wo er mit der katholischen Volksfrömmigkeit und der sogenannten altdeutschen Kunst in Berührung gekommen war. Um seine Eindrücke einem größeren Kreis von Interessierten zugänglich zu machen, gründete er das unregelmäßig erscheinende Periodikum ‚Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden’. Es dauerte aber nicht lange, bis die regionale Beschränkung wegfiel und Goethe den Fokus auf die gesamten deutschsprachigen Länder und bald auch auf ganz Europa ausweitete. Die Besonderheit dieser Zeitschrift, die bis zu seinem Tod fortgeführt wurde, besteht darin, dass Goethe selbst ihr wichtigster Beiträger war. Ungeachtet zurückgehender Absatzzahlen nutzte er sie als bevorzugtes Kommunikationsmittel für Freunde und Anhänger, aber auch als Artikulationsorgan für seine ästhetischen Überzeugungen. Hier entwickelte er beispielsweise das wegweisende Konzept einer „Weltliteratur“. Die von Prof. Dr. Hendrik Birus, Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken und Prof. Dr. Wolfgang Bunzel kuratierte Ausstellung stellt das einzigartige Zeitschriftenunternehmen in seinen einzelnen Aspekten vor.
Handschriften der Romantik
Gedichte und Briefe aus der Handschriftensammlung des Freien Hochstifts Frankfurt am Main
- 78pages
- 3 heures de lecture
Aus den reichhaltigen Schätzen des Freien Deutschen Hochstifts werden hier fünf ausgewählte Zeugnisse der Romantik als Faksimile präsentiert, in die heutige Schriftgestalt übertragen und mit sachkundigen Erläuterungen begleitet, die Einblick in die Entstehung der jeweiligen Handschrift geben und über deren Bedeutung unterrichten. So wird es möglich, den Dichtern beim Schreiben gewissermaßen über die Schulter zu sehen und die Sinnlichkeit der Manuskripte unmittelbar zu erfahren. Faksimiles von: Clemens Brentano, Karoline von Günderrode, Novalis, Bettine von Arnim, Joseph Freiherr von Eichendorff.
Romantik an Rhein und Main
- 279pages
- 10 heures de lecture
In der Rhein-Main-Region lebten und wirkten einige der bekanntesten Romantiker wie Clemens und Bettine Brentano, Karoline von Günderrode, die Brüder Grimm, Friedrich und Dorothea Schlegel, Caroline Schlegel-Schelling, Sophie Mereau. Aus England und Frankreich kamen Lord Byron, Alexandre Dumas und Victor Hugo und ließen sich von der Gegend inspirieren; so fanden viele Orte an Rhein und Main Eingang in die Literatur. Dennoch spielte die Region für die Romantik eine bislang unterschätzte Rolle. Nun werden erstmals die Bezüge zwischen der Region und der Romantik in einem Sammelband detailliert aufgedeckt. Hintergründe werden in 6 Essays detailliert beleuchtet, 21 Ortsartikel bieten lexikonartigen Überblick, mit Karte, Zeittafel und Index. Vorgestellt werden in dieser reich bebilderten Topographie alle „romantischen Orte“ von Marburg bis Heppenheim und Orte zwischen Koblenz und Aschaffenburg. Wie sich zeigt, ist die Rhein-Main-Region eine durch und durch von der Romantik geprägte Landschaft.
Hänsel und Gretel im Bilderwald
- 165pages
- 6 heures de lecture
