Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konrad Schultz

    Asthma bronchiale
    Pneumologische Umweltmedizin
    Trainingstherapie bei COPD
    Pneumologische Rehabilitation
    • Trainingstherapie bei COPD

      Wissensakademie Lunge

      Die Effektivität der multimodalen pneumologischen Rehabilitation bei COPD ist durch hochrangige Studien belegt und wird in nationalen sowie internationalen Therapieleitlinien als essenzieller Bestandteil eines rationalen Behandlungskonzepts anerkannt. Die Trainingstherapie spielt hierbei eine zentrale Rolle, weshalb es wichtig ist, diese Therapieform den betroffenen Patienten in angemessener Intensität und flächendeckend zugänglich zu machen. Ein gestuftes System, das von wöchentlichem Lungensport bis zu umfassenden, mehrwöchigen Rehabilitationsprogrammen reicht, ist notwendig, um den unterschiedlichen Schweregraden der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Diskussionen über Konzepte und Ergebnisse der Trainingstherapie sind mittlerweile von breitem Interesse. Das 2. D-ACH-Symposium 2009 in Bad Reichenhall widmete sich diesem Thema und brachte über 250 Pneologen und Therapeuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Experten erörterten Grundlagen, Methodik und die Organisation der Trainingstherapie in verschiedenen Gesundheitssystemen. Um die gewonnenen Erkenntnisse einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurde eine aktualisierte Darstellung der Themen erarbeitet, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Trainingstherapie bei COPD umfasst.

      Trainingstherapie bei COPD
    • Umweltmedizin und Pneumologie stehen in enger Beziehung zueinander, denn die Atmungsorgane leiden besonders unter den Folgen der Luftverschmutzung.In den jährlich stattfindenen Bad Reichenhaller Kursen „Pneumologische Umweltmedizin“ diskutieren renommierte Fachexperten die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen. Sie stellen in diesem Buch die aktuellen Themen praxisbezogen für Sie dar:- Umweltverursachte Erkrankungen der Atmungsorgane- Pathophysiologie und Diagnoseverfahren- Pneumologisch relevante Umweltschadstoffe- Prävention, Risikominimierung und Schulung- Therapie und Rehabilitation- Rechtliche Aspekte, umweltmedizinische Zielgrößen und Informationsstrategien Eine übersichtliche Bestandsaufnahme des aktuellen Wissens mit direktem Bezug zu Ihrer täglichen Praxis.

      Pneumologische Umweltmedizin