Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Bernd Kessens

    9 mars 1948
    Freiheit und gebratener Speck
    Getanzte Liebe Flamenco
    Die Entführung der Flamencotänzerin
    Ein Stück Land
    Die Weißwäscher
    Die Angst des Stierkämpfers vor der Spitze des Horns.
    • Ich trete aus der Haustür und stolpere über einen Stein, den jemand heute Nacht dort hingelegt hat. Und als ich ihn aufnehme, liegt darunter dieser Brief: Lynchjustiz: Am 16.November 1944 wurde ein amerikanischer Bomber abgeschossen. Die Besatzung sprang mit dem Fallschirm ab und wurde von SS-Leuten festgenommen. Dann wurden die Amerikaner unter Gewaltandrohung verhört, und am Ende eines langen Tages wurden alle Gefangenen bis auf einen in die Zelle zurückgeführt. Dieser wurde weiter verhört und schließlich weggebracht, und bald hörte man zwei Pistolenschüsse. Meine Neugier war geweckt.

      Die Weißwäscher
    • Die Verbrecherorganisation Benefizium heuert 5 Männer an, die sich gegenseitig nicht kennen. Einer von denen heißt Pedro, 23 Jahre. Pedro, der zu einem willfährigen Werkzeug der Verbrecher-Organisation gemacht werden soll, lebt in den südlichen Slums von Madrid. Die Chefs aber, die den verbrecherischen Plan ersannen, leben im Villenviertel und waschen ihre Hände in Unschuld. Dann erfolgt die Entführung. Nach kürzester Zeit übernimmt Pedro aufgrund seiner Intelligenz die Führung in dieser Gang, die wegen interner Querelen auseinanderzufallen droht. Das Lösegeld beträgt 40 Millionen, und alle Spanier spenden, um die vergötterte Flamencotänzerin bald wieder auf der Bühne tanzen zu sehen. Doch dann tritt Dramatik in das Geschehen. Die fünf Verbrecher misstrauen den Chefs, und Pedro muss einen kühlen Kopf behalten.

      Die Entführung der Flamencotänzerin
    • Ein Student, der lieber malt als studiert, der lieber liest als arbeitet, verschwindet Hals über Kopf aus Münster, um in Andalusien die spanische Sonne zu genießen. Doch er bleibt in Salamanca hängen, wo er Anna, eine Flamencotänzerin, trifft, die sich anschickt, den Flamenco-Wettbewerb von Spanien zu gewinnen. Die Freundschaft, die Liebe, die leicht und beschwingt beginnt, stößt auf spanische Widerstände, auf den Stolz, auf die Tradition, und was so beginnt, ist voller Spannung. Goethes Werther gescheitert: Selbstmord Plenzdorfs Werther gescheitert: Stromschlag Kessens stellt ihn wieder auf die Füße. Hans Joachim Oestmann, Germanist Anna weint nicht, sie tanzt Flamenco. Was wie ein eine Brise beginnt, endet im Sturm. Ich habe das Buch nicht einen Moment aus der Hand gelegt. Selten nur blickt eine Frau so tief ins Innere eines Mannes. Imke Figura, Universität Heidelberg

      Getanzte Liebe Flamenco
    • Das ist der Traum des jungen Deutschen Friedrich, * der auf der Flucht vor der Gendarmerie nach Amerika auswandert; * der auf der neunwöchigen Überfahrt über den Atlantik dem blinden Passagier Carl hilft, von Bord zu kommen, * der in Baltimore unverschuldet in die politischen Intrigen zwischen den katholischen Iren und den protestantischen Amerikanern gerät, *der die unrühmliche Rolle der ersten Deutschen in Maryland an eigenem Leibe erfahren muss, * und der nach Jahren des Hungers und der Hörigkeit um Großherzogtum Oldenburg nur noch die Absicht hat, ein Leben in Freiheit mit dem Duft von gebratenem Speck zu verwirklichen. Hin und her gerissen zwischen den Schauplätzen Baltimore, Cincinnati und dem Farmland des Ohio, zwischen der temperamentvollen, modernen Lisa und der natürlichen, sanften Catharina wird der Leser mit dem Leben in Amerika so vertraut gemacht, als hätte er selbst dort gelebt. Dieser mitreißende Roman beleuchtet nicht nur das Schicksal einzelner Personen, sondern er gibt auch einen faszinierenden Blick in die Atmosphäre und Zeitgeschichte des beginnenden 19. Jahrhunderts, das für deutsche Auswanderer zum Schlüsselerlebnis ihres Lebens wurde und bis in die heutige Zeit ihre unverkennbaren Spuren hinterlassen hat. Diesem Roman sind authentische Briefe von den ersten Auswanderern aus dem südoldenburgischen Raum zugrundegelegt.

      Freiheit und gebratener Speck
    • Situation der Bauern und Heuerleute in Norddeutschland, Aufhebung der Leibeigenschaft, Beginn der Auswanderung nach Amerika, Zeit von 1803 bis 1848

      Rabenfluch