Claudia Wendels Livres






Mütter ohne Kinder
- 146pages
- 6 heures de lecture
Während Adoptiveltern und Adoptivkinder in den letzten Jahren verstärkt an die Öffentlichkeit getreten sind, verharren Mütter, die ihre Kinder zur Adoption freigegeben haben, weiterhin in der Anonymität. Wenn sich solche Frauen zu Wort melden, müssen sie noch immer Anfeindungen befürchten. Gelten sie doch vielfach als Rabenmütter, die ihr Kind im Stich gelassen haben, um ein unbeschwertes Leben führen zu können. - Wer bringt schon Verständnis auf für eine Mutter, die ihr Kind weggibt und später darüber klagt, daß sie es vermisst? In diesem Buch gibt Claudia Wendels diesen Frauen erstmals Gelegenheit, offen über ihre Motive und Empfindungen zu sprechen. Sie zeigt, wie wir ihre Sorgen und Nöte besser verstehen können, wenn wir ihre Reaktion als Trauer um ihr abgegebenes Kind begreifen. Darüber hinaus gibt das Buch wertvolle Hinweise dazu, wie solchen Müttern effektiver geholfen werden kann. Claudia Wendels studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität zu Köln, an der Yale University und an der Universität Osnabrück. Seit ihrer Promotion arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und ist Autorin zahlreicher Publikationen.
Das Buch ist nicht über Amazon, sondern ausschließlich über die Autorin oder den Buchhandel bestellbar. Bestellung unter: Dr. Claudia. Wendels@t-online. de Die Arbeit besteht aus 3 Bänden. In Band 1 werden die aus der Bevölkerungsliste erhobenen Daten systematisch ausgewertet. Der Leser erhält tiefe Einblicke in die Familienzusammensetzung, die Berufsstruktur, die Altersverteilung sowie die Zuwanderungsorte und -jahre. Des weiteren enthält dieser Band ein alphabetisches Personenverzeichnis mit Hinweisen auf die Adresse der jeweiligen Person. Dies ermöglicht das Auffinden einer bestimmten Person in der umfangreichen Bevölkerungsliste. Die erhobenen Personenstandsdaten werden in zwei Bänden wiedergegeben.
Die Schantung-Eisenbahn
- 107pages
- 4 heures de lecture
Jülich im Jahre 1799: alt und jung, arm und reich, Männer, Frauen, Kinder
- 92pages
- 4 heures de lecture