How to efficiently disperse liquids and solids is a frequently arising question on lab scale but also on industrial large scale. This includes dispersion of liquids and fine solids but also dispersion and simultaneous desintegration (i. e. milling of solids). The book presents an overview of very different dispersion techniques ranging from high speed strirring devices via static blenders to high pressure homogenisation, the latter e. g. applied to mill solids to ultra fine nanoparticles (e. g. drug nanoparticles). The chapters are written by engineers and scientists from industry involved in the development of the equipment, that means information from original source. Special emphasis is given to scaling up and transfer of dispersion procedures from lab to industrial scale. Based on the invited lectures and communications presented at the Colloidal Drug Carriers 4th Expert Meeting Berlin 03 - 05 June 1999.
Rainer H. Müller Livres






Particle and surface characterisation methods
- 280pages
- 10 heures de lecture
The characterisation of surfaces is an important tool for quality control and for understanding the interactions of surfaces with their environments. In this book, a full range of different characterization methods is presented. It provides an overview that allows readers to identify the best method for particular analytical problems. The chapters contain information on basic theory and possibilities and limitations in resolution and application of each method.The methods discussed include measurement of particle size using laser light scattering techniques. The book also presents the latest development in the field-Polarization Intensity Differential Scattering (PIDS) technology. Other techniques such as two-dimensional PAGE and circular dichroism are addressed as well.Particle and Surface Characterisation Methods offers a thorough examination of analytical methods and instruments for those working in a variety of fields from pharmaceutical development to polymer chemistry and development of medicinal devices. Readers will discover the most efficient and suitable methods for a variety of applications with this valuable reference.
In den letzten 10 Jahren hat sich die Pharmazeutische Technologie erheblich weiterentwickelt, und viele einst „futuristische“ Arzneiformen sind nun in der Klinik und auf dem Markt. Dennoch werden diese modernen Formen in bestehenden Lehrbüchern oft nur oberflächlich oder gar nicht behandelt, während einige etablierte Arzneiformen fehlen. Dieses Werk fokussiert sich gezielt auf diese Arzneiformen und fungiert als eine Art Band II zu den bereits erhältlichen Lehrbüchern. Es werden zahlreiche Handelspräparate als Beispiele für die beschriebenen Technologien aufgeführt, was es Pharmaziestudierenden und Praktikanten erleichtert, eine Verbindung zur Apothekenpraxis herzustellen. Apotheker in Offizin und Krankenhaus können im Stichwortverzeichnis unter den Handelsnamen die entsprechenden Technologien finden. Zudem beinhaltet das Buch einen Teil II, der sich mit in der Entwicklung befindlichen Arzneiformen beschäftigt. Der Inhalt umfasst: Teil I behandelt neue Arzneiformen auf dem Markt, darunter feste Arzneiformen, Cyclodextrine, Aerosole, Ophthalmika und viele mehr. Teil II widmet sich neuen Arzneiformen in der Entwicklung, wie Nanopartikeln, bioadhäsiven Arzneiformen und innovativen Applikationsmethoden.
Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) - Laserdiffraktometrie (LD)- Coulter-Meßprinzip (CM) und Meßbeispielen aus dem Schwerpunktbereich der Koaleszenzuntersuchungen:- Turbidimetrie vs. Coulter-Counter-AssayTeilchengrößenmessungen sind ein zentraler Bestandteil der Analytik in vielen, sehr unterschiedlichen Bereichen der Pharmazie, von klassischer Pulvertechnologie über Suspensionen und Emulsionen bis hin zu kolloidalen Arzneistoffträgersystemen wie Solid Lipid Nanoparticles (SLN). Auch in anderen industriellen Sparten wie zum Beispiel der Bauindustrie, dem Straßenbau, der Farbenindustrie, der Fotoindustrie und der Lebensmittelherstellung ist die Teilchengrößenanalytik ein zentraler Bestandteil bei: der Qualitätsprüfung, der Produktcharakterisierung und -entwicklung, der Produktion und der in-process-Kontrolle, Untersuchungen zur physikalischen Lagerstabilität. Sowohl traditionelle, bewährte Meßverfahren wie das Coulter-Meßprinzip als auch die Laserstreulichtverfahren Photonenkorrelationsspektroskopie und Laserdiffraktometrie mit unterschiedlichen analytischen Optionen (z. B. Mehr-winkelanalyse, PIDS-Technologie) stehen zur Verfügung. Aus dem Inhalt:- Einleitung: Vergleichende Betrachtung der Meßverfahren- Grundlagen von Streuung und Streulicht- Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)- Laserdiffraktometrie (LD)- Coulter-Meßprinzip (CM)- Koaleszenzuntersuchungen: Turbidimetrie und Coulter-Counter-Assay.
Zetapotential und Partikelladung in der Laborpraxis
- 254pages
- 9 heures de lecture
Die Ladung von Partikeln - in der Regel quantifiziert als Zetapotential - ist ein wesentlicher Parameter für - die Charakterisierung von Produkten - eine kontrollierte Produktentwicklung - die Untersuchung der Wechselwirkungen von dispergierten Feststoffpartikeln oder Emulsionstropfen mit Substanzen im Dispersionsmedium - die Aufklärung und gezielte Beseitigung von Inkompatibilitäten. Doch es tauchen auch Fragen auf wie z. B. - Wie ist der Wert zu interpretieren? - Welches Messmedium muss ich für meine Partikel nehmen? Ziele dieses Buches sind daher: - Eine klar verständliche und schnelle Einführung in die Theorie des Zetapotentials - Information über Messbedingungen und eine - Einführung in die Dateninterpretation anhand praktischer Beispiele.