Stefan Wilhelm Livres






Die 7. Auflage des Buches bietet eine umfassende Einführung in die Verfahren der Wasseraufbereitung, ergänzt durch praxisnahe Beispiele. Wesentliche Änderungen betreffen die Beschreibung physikalischer und chemischer Verfahren, wobei aktuelle DVGW-Regelwerke und betriebliche Praxis berücksichtigt werden. Neu sind auch Erkenntnisse aus aktuellen Veröffentlichungen sowie Empfehlungen von Anbietern chemischer Aufbereitungsstoffe. Zudem wird ein Berechnungsprogramm zum Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht vorgestellt, das anhand einer vollständigen Trinkwasseranalyse erläutert wird.
Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur zeigen einen anhaltenden Rückgang der Fichte. Bedingt durch höhere Massenleistung, vergleichsweise kürzere Produktionszeiten und im Durchschnitt im Vergleich zum Laubholz höheren Erlösen ist die Produktion von Nadelholz für viele Forstbetriebe betriebswirtschaftlich essentiell. Es ist dementsprechend von wirtschaftlicher Bedeutung, langfristig einen Nadelholzanteil im Betrieb zu erhalten. Ziel der Arbeit ist es, die Anreicherung von Laubbaumbeständen mit Nadelbaumarten am Beispiel von Buchenbeständen mit Fichtenzeitmischungen zu analysieren und die Folgen auf Liquidität und Rentabilität von Forstbetrieben darzustellen. Hierfür werden baumartenspezifische Kennzahlen aus empirischen Daten mit multivariaten statistischen Analyseverfahren ermittelt, nachhaltige ökonomische Betriebsmodelle mit Mischbeständen entwickelt und die betriebswirtschaftlichen Folgen der Anreicherung reiner Laubbaumbestände mit Nadelbaumarten auf Betriebsebene analysiert.
Ein Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklungslinien von quantitativen Methoden und Modellen in der Kapitalmarkttheorie und der Praxis der Investmentanalyse zu geben. Ausgehend von den bekannten klassischen Kapitalmarktmodellen werden neuere nichtlineare und dynamische Konzepte präsentiert. Bereits sehr einfache nichtlineare dynamische Modelle zeigen in ihrer zeitlichen Entwicklung Bewegungsmuster, die als typisch für Preisentwicklungen von Assets an Kapitalmärkten angesehen werden können. Zahlreiche neuere Modelle zur Beschreibung von Aktienkursentwicklungen beinhalten ein Potenzial zu einem dynamischen Verhalten, das einerseits stabil und periodisch, andererseits aber auch irregulär und sprunghaft sein kann. Den Voraussetzungen für diese Phänomene, ihren Ausprägungen und den Konsequenzen für die Kapitalmarkttheorie und Investmentanalyse widmet sich die Arbeit.
Dieses Buch kombiniert zwei Leitideen moderner Produktionsansätze: die produktorientierte Gestaltung des Produktionssystems und die dezentrale Produktionssteuerung. Der Hauptteil der Arbeit befaßt sich mit dezentraler Produktionssteuerung bei interdependenten Produktionssegmenten. Bisher fehlen in der Praxis Koordinationsmechanismen zur Abstimmung zwischen den Planungssystemen der einzelnen Segmente. Diese Lücke wird durch ein System zur hierarchischen Produktionssteuerung geschlossen, das die Teilplanungen der Segmente auf einer übergeordneten Koordinationsebene abstimmt. Das System ist flexibel und modular aufgebaut, interaktiv einsetzbar sowie leicht mit verbreiteten PPS-Systemen und Fertigungsleitständen integrierbar. Seine Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit werden mit umfangreichen Simulationsuntersuchungen nachgewiesen.