Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ruth Böck

    Betriebliche Kompensationspolitik im Wettbewerb nationaler sozialer Sicherungssysteme
    Personalmanagement
    Studienmaterial Geprüfter Versicherungsfachwirt, Geprüfte Versicherungsfachwirtin
    Studienliteratur Geprüfter Versicherungsfachwirt (IHK), Geprüfte Versicherungsfachwirtin (IHK)
    Prüfungstraining für Wirtschaftsstudierende
    • Dieses Trainingsbuch für Ökonomiestudierende enthält repräsentative Klausur aufgaben zu den 16 zentralen Themengebieten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Alle Aufgaben sind entweder real durchgeführte Übungsklausuren oder entsprechen tatsächlich gestellten Klausuraufgaben. Durch Angaben zu Bearbeitungsdauer, Fachsemester, Schwierigkeitsgrad und Hilfsmitteln können Sie dieses Klausurtraining perfekt auf Ihre jeweilige Studiensituation abstimmen. Zu jeder Klausuraufgabe erhalten Sie detaillierte Lösungshinweise bzw. Musterlösungen sowie Hinweise auf typische Fehlerquellen. Neben der Bearbeitung konkreter Prüfungsinhalte trainieren Sie so auch das Erarbeiten von Lösungstaktiken – der Schlüssel zum Erfolg auch bei inhaltlich anders gelagerten Fragestellungen. Der Nutzen liegt also nicht nur im Zuwachs an Fachwissen, sondern im Transfer eingeübter Erfolgsstrategien zur Klausurlösung auf diejenigen Klausuren, mit denen Sie sich konfrontiert sehen. Dieses Buch ist damit der ideale Begleiter für das Studium an Fachhochschulen, Universitäten, Berufsakademien, Fernhochschulen, Wirtschaftsakademien u. Ä. in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft, Business administration oder eng damit verwandten Fachrichtungen wie Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen.

      Prüfungstraining für Wirtschaftsstudierende
    • Neu in der 3. Auflage Arbeitsrecht • Berücksichtigung der gesetzlichen und tarifvertraglichen Änderungen, z. B. im Berufsbildungsgesetz (BBiG), im Gehaltstarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe (GTV) usw.; • Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung, die arbeitsvertragliche Vereinbarungen einer Klauselkontrolle nach dem Recht über die allgemeinen Geschäftsbedingungen unterworfen hat; • Einarbeitung der von der Rechtsprechung aufgestellten zusätzlichen Voraussetzungen, z. B. bei Fragen der bezahlten Freistellung, der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie im Kündigungsrecht. Funktionsbereiche der Personalwirtschaft • Aktuelle statistische Daten zu: - sozialversicherungsrelevanten Eckwerten, - Personalkosten in der Versicherungswirtschaft, - Arbeitskosten im internationalen Vergleich. Instrumente der Personalwirtschaft • Aktuelle statistische Daten zum Personalaufwand in der Versicherungsbranche, • Betriebliche Altersversorgung: Ausführliche Darstellung der Gestaltungsformen unter Berücksichtigung der neuesten Gesetzesänderungen.

      Studienliteratur Geprüfter Versicherungsfachwirt (IHK), Geprüfte Versicherungsfachwirtin (IHK)
    • Aus dem Inhalt: - Gegenstand des traditionellen und modernen Personalmanagements. - Institutionelle Rahmenbedingungen behordlichen Personalmanagements. - Organisatorische Ausgestaltung. - Personalplanung als Grundlage personalpolitischer Aktivitaten. - Funktionsbereiche betrieblichen Personalmanagements. - Gestaltung von Personalfuhrungsinstrumenten. - Controlling personalpolitischer Aktivitaten.

      Personalmanagement
    • Trotz allgemein beklagter räumlicher Immobilität der Arbeitnehmer nehmen grenzüberschreitende Pendelwanderungen zu und lassen Grenzgängertum zu einem immer stärker diskutierten Thema politischer und wirtschaftlicher Akteure in Grenzregionen und auch auf europäischer Ebene werden. Kann man vom Grenzgängertum etwas für die Förderung der internationalen Arbeitskräftemobilität lernen? Das ist eine der offenen Fragen, die sich nur beantworten lassen, wenn man mehr über die Determinanten grenzüberschreitender Pendelwanderungen weiß. Dazu stellt die Autorin die betriebliche Kompensationsstrategie der Unternehmen in den regionalen Arbeitsmärkten der Grenzregionen in den Mittelpunkt ihres transaktionskostenorientierten Erklärungsansatzes und analysiert, inwieweit marktmäßige und institutionelle Rahmenbedingungen die betriebliche Entgelt- und Sozialleistungspolitik und damit die Motivation zur grenzüberschreitenden Arbeitnehmermobilität beeinflussen. Die Ergebnisse auf Basis eines eigens erhobenen, international vergleichenden Betriebsdatensatzes (QUIPPE) zeigen nicht nur, wie man dem bestehenden eklatanten Datenmangel begegnen kann, sondern heben auch die Bedeutung disaggregierter Daten im Rahmen international vergleichender Personalökonomie hervor.

      Betriebliche Kompensationspolitik im Wettbewerb nationaler sozialer Sicherungssysteme