Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tjeu van den Berk

    Das Wiener Logenbild
    Het oude Egypte: bakermat van het jonge christendom
    Die Zauberflöte
    Ancient Egypt: Cradle of Early Christianity
    • Traces the sources of the Christian religion to ancient Egypt.The earliest Christian myths emerged in the melting pot of gnostic Alexandria—not in orthodox Jerusalem, classical Athens, or legalistic Rome. In this book, Tjeu van den Berk traces the sources of the Christian faith to the banks of the river Nile. Focusing on ancient archetypes, van den Berk underscores the striking similarities between the Egyptian and Christian religions. In this fascinating study, he explores the symbolism of the Trinity, the cross, and the myths of a god born of a virgin. He also traces the origins of the stories of Lazarus and Saint George, and he finds stunning parallels between Egyptian mythology and the Book of Revelation.  

      Ancient Egypt: Cradle of Early Christianity
    • Die „Zauberflöte“ fasziniert die Menschen seit ihrer Uraufführung im Jahr 1791. Während es Mozarts Musik von Anfang an schaffte, ihr Publikum zu bewegen, blieben die Ansichten über den Inhalt der Geschichte geteilt. Das Urteil bewegte sich zwischen den Polen „bedeutungslos“, „verworren“ sowie „symbolhaft“, „genial“. In seiner Studie hat Tjeu van den Berk einen bemerkenswerten Beitrag zur Interpretation der Handlung der Oper geleistet. Darin führt er aus, dass sie das „opus magnum“ (das große Werk) der Alchemisten als Allegorie beschreibt. Ende des 18. Jahrhunderts hatte die Alchemie als mystische Bewegung einen starken Einfluss in Wien, insbesondere in Bruderschaften wie der Freimaurerei. Die Transformation verschiedener Substanzen, die Suche nach dem Stein der Weisen, die Reisen auf dem Initiationspfad: All das ist in Mozarts letzter Oper enthalten. Tjeu van den Berks vielbeachtetes Buch hat in der niederländischen und der englischen Ausgabe zahlreiche Auflagen erlebt und ist nun erstmals auf Deutsch in einer aktualisierten Fassung erschienen.

      Die Zauberflöte
    • Niet in het orthodoxe Jeruzalem, het klassieke Athene of het wettische Rome, maar in de smeltkroes van het gnostieke Alexandrië ontstonden de grote mythen van het jonge christendom. In dit boek gaat Tjeu van den Berk terug naar de bronnen van de Nijl.

      Het oude Egypte: bakermat van het jonge christendom
    • Das Wiener Logenbild

      Ein altes Geheimnis neu betrachtet

      Im Wien Museum Karlsplatz hängt ein Gemälde, erworben im Jahre 1926, mit dem Titel „Innenansicht einer Wiener Freimaurerloge um 1790“. Von Beginn an hat es Fragen aufgeworfen, und nicht nur, weil Mozart darauf abgebildet ist. Die Darstellung einer freimaurerischen Einweihung ist an sich schon sehr bemerkenswert. Doch es ist alles andere als klar, was auf dem Bild tatsächlich zu sehen ist. Tjeu van den Berk, bekannt für seine Studien über Mozarts „Zauberflöte“, entwickelt in seinem Buch eine überraschende Perspektive: Auf dem Gemälde treffen sich Freimaurer während der Französischen Revolution im Herzen des Habsburgerreiches, um Geschichte zu schreiben. Kein Geringerer als der Kaiser ist unter ihnen. Auf der Suche nach der Geschichte eines Gemäldes entdeckte der Autor ein Gemälde der Geschichte.

      Das Wiener Logenbild