Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kai A. Konrad

    11 mars 1961
    Reelection of regulators
    Extortion
    Fortress building in global tax competition
    Repeated expropriation contests and foreign direct investment
    Silent interests and all pay auctions
    Self-enforcing norms and the efficient non-cooperative organization of clans
    • If firms compete in all-pay auctions with complete information, silent shareholdings introduce asymmetric externalities into the allpay auction framework. If the strongest firm owns a large share in the second strongest firm, this may make the strongest firm abstain from bidding. As a consequence, equilibrium profits of both firms may increase, but the prize may be allocated less efficiently. The reverse ownership structure is also likely to increase the profits of the firms involved in the ownership relationship but without these negative efficiency effects

      Silent interests and all pay auctions
    • Die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft

      Festschrift für Hans-Werner Sinn

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Finanzmarktkrise und wachsende Staatsschulden, Überalterung der Gesellschaft und Bevölkerungsschwund, die Krise des Euro, Lohnkonkurrenz aus Asien: Hat unter diesen Bedingungen die Wohlfahrtsgesellschaft noch eine Chance? Die Autoren, alle prominente Ökonomen, beleuchten die Krisenszenarien und fragen über die wirtschaftliche Entwicklung hinaus nach den gesellschaftspolitischen Perspektiven. So diskutieren sie in diesem Buch, wie die Investition in Bildung und Arbeit neben sozialem Zusammenhalt und nationaler Identität Quellen für Wohlstand und Wachstum werden können.

      Die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft
    • Wie lässt sich die europäische Schuldenkrise lösen? Der Ursprung für die europäische Schuldenkrise ist nicht nur bei einem Fehlverhalten in den Regierungen und in der Kreditwirtschaft zu suchen, sondern hat vor allem strukturelle Gründe. Änderungen der Strukturen setzen jedoch Kenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge voraus. Das Institut Ökonomie der Zukunft hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufarbeitung der Finanzkrise zu fördern und zu helfen, Instrumente zur Verbesserung der realen Situation zu entwickeln. Hierfür hat das Institut eine Diskussionsreihe mit prominenten Fachleuten der Wirtschaftswissenschaften und der angrenzenden Bereiche wie Politologie, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie und Philosophie ins Leben gerufen. Die spannenden Ergebnisse werden nun in einer eigenen Buchreihe veröffentlicht. Herausgegeben von Peter Sloterdijk. • Renommierte Persönlichkeiten diskutieren brandaktuelle (Wirtschafts-)Themen und deren Lösungen • Jeder Band folgt einem einheitlichen Aufbau • Für alle, die die aktuelle wirtschaftliche Lage besser verstehen wollen

      Die europäische Schuldenkrise
    • Schulden ohne Sühne?

      Warum der Absturz der Staatsfinanzen uns alle trifft

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Nominiert für den Deutschen Finanzbuchpreis 2011, bietet diese Analyse einen faszinierenden und beängstigenden Einblick in die unkontrollierte Schuldenpolitik Europas und deren Auswirkungen auf die Zukunft unserer Kinder. Die vermeintlichen Rettungsaktionen für angeschlagene Staaten sichern kurzfristig das politische Überleben, führen jedoch langfristig zu einer stetigen Verschuldung, die den Euro gefährden könnte. Die Autoren, zwei hochkompetente Experten, liefern eine faktenreiche und spannende Untersuchung der Problematik. Mit analytischen Einblicken in die Gründe und Abgründe der Staatsverschuldung wird die Thematik umfassend beleuchtet. Die Analyse der Schuldenkrise und ihrer Entstehung ist so prägnant, dass sie auch für Nicht-Ökonomen von großer Bedeutung ist. Die Forderung nach effizienteren Kontrollen der nationalen Staatsfinanzen auf Euro-Ebene wird als notwendig erachtet. Die Autoren kritisieren die ungebremste Risikobereitschaft an den Finanzmärkten, deren Folgen oft von der Allgemeinheit getragen werden. Eine bessere Finanzmarktregulierung wird als essenziell angesehen, um Risiken angemessen abzubilden. Die Lektüre ist wissenschaftlich fundiert, aktuell und ansprechend geschrieben. Sie gliedert sich in drei Teile: eine deutsche Finanzgeschichte, die großen Staatsbankrotte der Vergangenheit und die Mythen zur Staatsverschuldung sowie mögliche Lösungsansätze für die Zukunft.

      Schulden ohne Sühne?