Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz K. Stahl

    Leistungsmotivation in Organisationen
    Führungswissen
    Handbuch Stakeholder-Kommunikation
    Das neue Management des persönlichen Verkaufs
    Vernetzte Unternehmen
    Betriebe gesund managen - inkl. Arbeitshilfen online
    • Betriebe gesund managen - inkl. Arbeitshilfen online

      Systemorientiertes Handeln für ein nachhaltiges BGM

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird in den Unternehmen unterschiedlich bewertet und gelebt. Dabei liegt der Fokus traditionsgemäß auf einzelnen Maßnahmen, wie Bewegung, Rückenschule, Ernährung oder Stressbewältigung. Ein solches personenorientiertes BGM verfehlt oft seine Wirkung, weil die Organisationsstrukturen, die Arbeitsbedingungen, das Führungsverhalten und vieles mehr ausgeblendet bleiben. Ziel der Autoren ist, mit dem Pinkafelder Modell »Betriebe Gesund Managen« den Nutzen eines systemorientierten und nachhaltigen BGM aufzuzeigen. Das Pinkafelder Schlüsselmodell »Betriebe Gesund Managen« orientiert sich an den zentralen Dimensionen des BGM und stellt die systematische Implementierung im Unternehmen anhand des PDCA-Zyklus und der ISO 45001 sicher. Inhalte Das Pinkafelder Betriebe Gesund Managen- Schlüsselmodell - alles auf einem Blick Ein neues Verständnis von Gesundheit im Betrieb Strukturen und Kultur - die betriebliche Lebenswelt Organisations- Führungskräfte- und Personalentwicklung aus dem Blickwinkel Gesundheit neu gedacht und gelebt Generations- und werteübergreifende Arbeit mit BGM Arbeitshilfen online Erklärvideos Studien Checklisten

      Betriebe gesund managen - inkl. Arbeitshilfen online
    • Vernetzte Unternehmen

      Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels

      Unternehmensführung ist längst zu einem Management des Wandels geworden. Der härter werdende Wettbewerb zwingt Unternehmen, sich sowohl zu fokussieren als auch nach außen zu öffnen. Die I& K-Techniken lösen gewohnte Strukturen auf. Und die Globalisierung verlangt, noch mehr Faktoren zu berücksichtigen als bisher. Dem können nur solche Unternehmen begegnen, die gleichermaßen mit hoher Stabilität und hoher Fähigkeit zur Veränderung ausgestattet sind. Doch wie ist dieser Widerspruch aufzulösen? Gibt es dafür überhaupt gangbare Wege? Die Antwort liegt in der gelungenen Vernetzung dieser Unternehmen. In dem Buch von Heinz Stahl und Stephan Friedrich von den Eichen zeigen namhafte Experten aus Wissenschaft, Führungs- und Beratungspraxis, wie Netzwerkstrukturen erfolgreich angewendet werden können. Von den Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung erfährt der Leser, was bei der Vernetzung zu beachten ist. Das Werk dient damit der erfolgreichen Unternehmensführung und wendet sich zugleich auch an Unternehmens- und Wirtschaftsberater sowie an Dozenten und Studierende. Schwerpunkte - Grundlagen der Vernetzung - Arten der Vernetzung - Vernetzung und Management - Vernetzung, Leadership und Strategie - Innovation und Vernetzung - Vernetzung und Bewertung, Werte und Vertrauen - Praktische Erfahrungen für vernetzte Unternehmen

      Vernetzte Unternehmen
    • Zwei markante Umbrüche genügen, um sich die Notwendigkeit für ein neues Management des persönlichen Verkaufs vor Augen zu führen. Erstens, die Menschen lassen sich heute nicht mehr in eine Schablone pressen. Noch nie war die Vielfalt an Motiven, Wertvorstellungen und Lebensentwürfen so groß wie heute. Zweitens, die Automatisierung macht auch vor dem Verkauf nicht halt. Die Berechtigung dieser Funktion wird sich in Zukunft aus dem menschlichen Mehrwert ergeben, den sie zu bieten vermag. Wer Verantwortung für den Verkauf trägt, muss daher seine Mitarbeiter, seine Kunden und letztlich sich selbst besser verstehen. Dazu liefert dieses Buch die nötigen Grundlagen sowie anschauliche Beispiele aus der Praxis des persönlichen Verkaufs.

      Das neue Management des persönlichen Verkaufs
    • Handbuch Stakeholder-Kommunikation

      Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis

      Gelingende Kommunikation spielt beim notwendigen Ausgleich naturgemäß unterschiedlicher Ansprüche und Interessenlagen in Unternehmen eine entscheidende Rolle. Sie schafft die Grundlage, auf der sich ein Wettbewerb um optimale Entscheidungen überhaupt erst entfalten kann.Heinz K. Stahl und Florian Menz präsentieren eine Fülle von Überlegungen und Anregungen, wie Sie die Ressource Sprache in den verschiedenen Settings der Stakeholder-Kommunikation einsetzen können. - Kommunikation als Führungsaufgabe: Was leistet Sprache, und welche Funktion kommt ihr in einer zeitgemäßen Managementkonzeption zu?- Formen und Ziele der Stakeholder-Kommunikation: Wie und in welchen „Arenen“ findet sie statt, z.B. beim Agieren auf Märkten oder im innerbetrieblichen Dialog? - Aktuelle Unternehmenspraxis: Was zeigen Beispiele mündlicher und schriftlicher Kommunikation von ausgewählten Unternehmen? Ein wertvolles Buch, das die sprachlichen Komponenten erfolgreichen Managements anschaulich erschließt - und damit zugleich eine Brücke zwischen den oft getrennten Welten der Stakeholder schlägt

      Handbuch Stakeholder-Kommunikation
    • Führungswissen zum Nach-Denken. Wer Führung als seine Profession betrachtet, darf sich nicht allein auf Erfahrung oder eine glückliche Hand verlassen - er braucht außerdem das richtige „Denkzeug“, um diese Aufgabe, die immer auch mit sozialer Verantwortung verbunden ist, überzeugend wahrnehmen zu können. Heinz K. Stahl greift 70 Schlüsselbegriffe zeitgemäßer Führung auf und lädt seine Leser mit diesem Buch dazu ein, ihr Führungswissen zu schärfen, zu erweitern oder auch zu hinterfragen. Eine Anregung und Inspiration, - welches die wichtigsten Voraussetzungen für wirksame Führung in Organisationen unter den heutigen Bedingungen sind, - wann, wo und wie bestimmte Konzepte und Methoden der Führung am zweckmäßigsten einsetzbar sind und - wie überkommene Denk- und Handlungsweisen erfolgreich ad acta gelegt werden können. Jeweils eigenständige, prägnante Essays – von A wie „Abbilden“ bis Z wie „Zuhören“ – bieten eine ebenso abwechslungsreiche wie kluge Lektüre für Führungskräfte und solche, die es werden möchten.

      Führungswissen
    • Heinz K. Stahl bietet mit diesem Buch einen interdisziplinären Zugang zum Thema Leistungsmotivation in Organisationen. Damit geht er weit über die traditionell eindimensionale Denkrichtung auf diesem Gebiet hinaus. Durch die Wahl vier verschiedener Perspektiven entstehen neue Handlungsmöglichkeiten, um Führungsaufgaben in der Praxis auf die aktuellen und zukünftigen Bedingungen ausrichten zu können. - Psychologie – der praktische Wert von Motivationstheorien und -modellen - praktische Philosophie – über Menschenbilder, Wertedynamik und Sinn, über Gerechtigkeit, Macht und Vertrauen - Neurobiologie – Gehirn und Leistungsmotivation - Managementlehre – Komplexität, Vernetzung, postklassisches Management Das Buch bündelt damit entscheidendes Wissen und zahlreiche Anregungen für Führungskräfte, Berater und Trainer.

      Leistungsmotivation in Organisationen
    • Modernes Kundenmanagement

      Ein Weiterbildungsbuch als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis

      Der Autor verfolgt mit diesem Buch drei Ziele: die für die Praxis wichtigsten Begriffe klarzustellen, die sich das Wort »Kunde« einverleibt haben, damit eine Übersetzungsarbeit zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu leisten und den Leser anzuregen, sich im eigenen Unternehmen mit einzelnen Ideen auseinanderzusetzen, zu experimentieren und Erfahrungen zu sammeln. Dem Leser werden anhand von Kurzbeschreibungen und Fallbeispielen, Kommentaren und Hinweisen für die Praxis Einsichten in die Zusammenhänge aller wichtigen kundenbezogenen Konzepte vermittelt. Er kann damit in seinem Unternehmen die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung von Kundenorientierung schaffen.

      Modernes Kundenmanagement
    • Die Konkurrenzbeziehung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und großen Unternehmen ist seit jeher präsent. Während KMU als wendig und zuverlässig gelten, sind die großen Unternehmen oft träger, nutzen jedoch ihre Macht, um Einfluss auszuüben. Diese Dynamik führt zu Gewinnern und Verlierern auf beiden Seiten und erfordert ein ständiges Austarieren des Gleichgewichts. Angesichts der steigenden Komplexität und des Wandels erscheinen traditionelle Managementmethoden oft veraltet. Daher wird untersucht, welche Faktoren den Erfolg von KMU in der heutigen Zeit prägen. Der erste Band einer neuen Schriftenreihe des Kollegs für Leadership und Management bietet in sechs Themengruppen Antworten auf diese Frage. Sechzehn Beiträge beleuchten Wettbewerbsvorteile, die KMU im Schatten der Großen nutzen können, basierend auf praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Themen reichen von den notwendigen Führungskompetenzen über moderne Führungsansätze bis hin zu interpersonalen Beziehungen und der Teilnahme an internationalen Wertschöpfungsnetzwerken. Zudem wird aufgezeigt, wie KMU durch Kundenbewertungen ihre Liquidität verbessern und kritische Wachstumsschwellen nach der Gründung meistern können. Das Werk richtet sich an Führungskräfte und Berater sowie an Existenzgründer, die unter komplexen Bedingungen erfolgreich arbeiten möchten.

      Erfolgreich im Schatten der Großen