Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Guido Scholl

    Elfriede Jelinek als literarische Figur und öffentliche Person
    Stephen Crane's Maggie: A modern "Ophelia"?
    Wuthering Heights: Is Heathcliff a Gypsy?
    Victorian Concepts in Kipling's 'A Matter of Fact'
    The poem Lycidas in James Joyce's Ulysses
    Dream Chasers: A surprising final chapter
    • Richard Hall retires at the age of 61 and moves to the USA, the country where his dead lover Sandra Barclay is buried. He expects the final chapter of his life to be quiet yet sentimental - his yearning for Sandra never ceased, although she died more than 15 years ago. Even before Richard gets acclimated to his new environment, his daughter Jessica surprises him with news that once again turn his life upside down.

      Dream Chasers: A surprising final chapter
    • The analysis highlights the significance of literary references in James Joyce's Ulysses, emphasizing how these allusions enrich the text and contribute to its complexity. The seminar paper, written for a course at the University of Hannover, delves into the intertextual connections that enhance the reader's understanding of the narrative and its themes. The exploration of these references reveals the intricate layers of meaning within Joyce's work, showcasing its impact on English literature.

      The poem Lycidas in James Joyce's Ulysses
    • The Victorian period, spanning from 1835 to 1903, was pivotal in shaping English social, political, and cultural landscapes. Key concepts like splendid isolation in foreign policy and laissez-faire in economics emerged during this time, alongside influential philosophical theories such as Utilitarianism and Intuitivism. This era witnessed the Industrial Revolution and significant parliamentary reforms, while simultaneously representing the height of colonial pride and the beginning of the Empire's decline, reflecting a complex legacy of both glory and decay.

      Victorian Concepts in Kipling's 'A Matter of Fact'
    • The novel features a rich portrayal of nature, which plays a crucial role in the narrative. Central to the story is Heathcliff, a complex character whose mysterious background raises questions about his lineage, hinting at possible Gypsy heritage. Published in 1847, it has garnered immense popularity and is regarded as a significant literary work of its time. The exploration of character dynamics and the setting's influence on the plot further enhance its importance in English literature.

      Wuthering Heights: Is Heathcliff a Gypsy?
    • Focusing on the themes of urban struggle and social realism, Stephen Crane's first novel explores the harsh realities of life in late 19th-century New York City. The story follows Maggie, a young woman navigating the challenges of poverty, family dysfunction, and societal expectations. Through vivid imagery and a stark narrative style, Crane captures the plight of the "New Woman" amidst the backdrop of progressivism and modernity. The novel serves as a critical commentary on the limitations imposed by society on individuals, particularly women.

      Stephen Crane's Maggie: A modern "Ophelia"?
    • Elfriede Jelinek als literarische Figur und öffentliche Person

      Selbstinszenierungen einer Autorin

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Magisterarbeit untersucht die Selbstinszenierung der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek in ihrem Werk sowie in der Öffentlichkeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Jelinek und ihren Kritikern, die ebenfalls zur Inszenierung beitragen. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen dieser Dynamiken zu erforschen und zu analysieren, wie Jelinek sowohl ihre eigene Darstellung steuert als auch auf die Reaktionen ihrer Gegner reagiert.

      Elfriede Jelinek als literarische Figur und öffentliche Person
    • Die Forschungsarbeit untersucht die Verbindung zwischen drei bedeutenden Ereignissen: dem Bau eines gigantischen Staudamms, dem Tod eines Bodybuilders und einer verheerenden Brandkatastrophe, die alle in Österreich stattfinden. Zentral ist das Duell zwischen Technik und Natur, das in jedem Fall zu erheblichen Zerstörungen führt. Die Autorin, Elfriede Jelinek, wird als Österreichs Nationaldichterin der anderen Art bezeichnet und hat diese Themen umfassend bearbeitet. Die Arbeit analysiert die unübersehbaren Parallelen und die damit verbundenen gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen.

      Zwischen Aufbau und Zerstörung - Elfriede Jelineks Theatertexte 'Das Werk', 'Ein Sportstück' und 'In den Alpen'
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Elfriede Jelinek und dem Sport, die von Faszination und Ablehnung geprägt ist. Jelinek kritisiert das Massenphänomen Sport und reflektiert darüber, indem sie den Fall des Bodybuilders Andreas Münzer nutzt, der an seinem Streben nach Muskelmasse starb. Sie zieht Parallelen zwischen individuellen und kollektiven Massen und thematisiert die Ursprünge des Sports in der Antike. Die Arbeit stellt die Frage, ob moderner Sport eine pervertierte Form des ursprünglichen Wettkampfs darstellt, beeinflusst durch Chemie und Technologie.

      Mythos Sport in Elfriede Jelineks 'Ein Sportstück'
    • Die Studienarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen dem jüdischen Schriftsteller Paul Celan und der literarischen Welt, insbesondere im Kontext der Celan-Goll Affäre. Sie untersucht Celans Werk und seine Auseinandersetzung mit Identität, Sprache und Trauma, die stark von seiner jüdischen Herkunft und den Erfahrungen des Holocaust geprägt sind. Durch die Analyse von Celans literarischen Strategien wird ein tieferes Verständnis für seine poetische Sprache und die politischen sowie kulturellen Spannungen seiner Zeit vermittelt.

      Die Celan-Goll-Affäre: Texte, Entwürfe und Notizen zu den Plagiatvorwürfen
    • Die Forschungsarbeit untersucht, wie Günter Eich und Ernst Jandl ihre Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg in ihren Nachkriegstexten verarbeiten. Beide Dichter, die als Soldaten dienten, präsentieren ihre Kriegserlebnisse auf unterschiedliche Weise und tragen zur literarischen Neuerung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei. Besonders hervorzuheben sind Eichs Gedicht "Latrine" und Jandls "schtzngrmm", die beide die Perspektive des Dichters auf den Schützengraben eindrucksvoll darstellen und somit eine besondere Stellung in der Nachkriegslyrik einnehmen.

      Die Gedichte "Latrine" und "schtzngrmm": Schützengräben der deutschen Literatur