Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Armin Landmann

    Die Brutvögel Tirols
    Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen
    Die Libellen Tirols
    Die Heuschrecken Tirols
    Die Amphibien des Bezirks Kitzbühel
    Die Natur der Alpen
    • Die Natur der Alpen

      Von Gletscherflöhen, Gipfelspinnern und Extremisten am Berg - die Faszination alpiner Lebensräume

      Schroff und sanft, schön und bedrohlich – es sind atemberaubende Extreme, die die Natur der Alpen prägen und die dieser Band auf einmalige Weise einfängt. Porträts von Arten und Lebensräumen bringen die Natur der Alpen nahe. Wechselbeziehungen von Mensch, Natur und Landschaften werden eindrücklich erklärt. Ein Buch, das uns mit der Natur verbindet – hochwertig ausgestattet und ideal als Geschenk.

      Die Natur der Alpen
    • Kaum eine andere Insektengruppe ist derart volkstümlich wie die Heuschrecken. Wer kennt nicht die Berichte von (heu)schrecklichen biblischen Plagen, liebt nicht das heimelige Trillern der Grillen am Feldrain oder hat nicht als Kindheitserinnerung das Gewusel der Heuhüpfer in unseren Wiesen gespeichert? Heuschrecken besiedeln im Alpenraum von den Tieflagen bis an die Schneegrenze ein weites Spektrum von Lebensräumen, darunter viele bedrohte Biotope wie Moore, Wildflüsse oder blütenreiche Bergmähder und Trockenrasen. Die hohen Ansprüche der Heuschrecken an Klima und Standortbedingungen machen sie zu Zeigern für Effekte der Klimaerwärmung und zu wichtigen Instrumenten des Naturschutzes und des Biodiversitätsmonitorings. Der renommierte Tiroler Biologe Armin Landmann legt hier unter Mitwirkung des bekannten Heuschreckenkundlers Thomas Zuna-Kratky eine umfassende Analyse der Lebensräume, Bestands- und Arealmuster und der Gefährdung der Heuschreckenarten Tirols vor. Mit einer reich bebilderten Einführung in die Biologie dieser vielfältigen und bunten Insekten, mit übersichtlichen, allgemeinen Artsteckbriefen und einer Vielzahl prächtiger Farbfotos der Arten und ihrer Lebensräume richtet sich das Werk aber bei weitem nicht nur an den Spezialisten und Naturschutzpraktiker, sondern auch an jeden Naturliebhaber und heimatkundlich Interessierten.

      Die Heuschrecken Tirols
    • An heißen Sommertagen zieht es uns ins kühle Nass, wo einige Ruhe suchen, während andere die kleinen Wunder der Natur entdecken. In Tirol ist der Sommer die ideale Zeit, um das faszinierende Wunder der Libelle an Seen, Bächen, Mooren und Tümpeln zu erforschen. Der beeindruckende Flug dieser Insekten, ihre riesigen Facettenaugen und leuchtenden Farben fesseln Jung und Alt. Viele Volksnamen wie „Augenstecher“ oder „Teufelsnadeln“ zeugen von Bewunderung und unbegründeter Furcht vor diesen harmlosen Tieren. Vier renommierte Tiroler Biologen präsentieren in diesem reich bebilderten Werk eine umfassende Darstellung aller heimischen Libellenarten. Wussten Sie, dass in Tirol insgesamt 65 Libellenarten vorkommen? Oder dass Teichjungfern hervorragende Unterwasserjäger sind? Die Artenvielfalt und Zusammensetzung der Libellenfauna sind entscheidend für die ökologische Bewertung von Gewässern. Die Informationen basieren auf Daten, die über 400 Fundorten in den letzten 25 Jahren gesammelt wurden, und bieten wertvolle Einblicke in Verbreitung und Lebensräume. Die Autoren möchten das Bewusstsein für die Gefährdung dieser besonderen Lebewesen schärfen. Dieses Buch ist eine hervorragende fachliche Grundlage für Biologen, Gewässerkundler und Landschaftsplaner und eine wahre Fundgrube für Naturliebhaber – ein Muss für jede Heimbibliothek!

      Die Libellen Tirols
    • Der Hausrotschwanz

      Vom Fels zum Wolkenkratzer - Evolutionsbiologie eines Gebirgsvogels

      Der Hausrotschwanz