Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Burkhard Hill

    Modelle kommunaler Jugendhilfeplanung
    Jugend, Musik und soziale Arbeit
    Lernkultur und kulturelle Bildung
    Selbsthilfe und soziale Arbeit
    Musik machen im "Jamtruck“
    Community music
    • Community music

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Community Music bezeichnet als internationaler Fachbegriff musikalische Aktivitäten, bei denen nicht nur der musikalische Ausdruck, sondern auch die sozialen Prozesse Beachtung finden. Das gemeinschaftliche Musizieren wird somit als eine ästhetische und sozial inklusive Praxis verstanden. Vor dem Hintergrund von individualisierten Lebenswelten bekommen soziale Interventionen durch Musik eine besondere Bedeutung, um Gemeinschaften zu stärken, zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenzubringen. Das vorliegende Buch versammelt Beiträge aus internationaler und nationaler Perspektive, die Community Music in Theorie, Praxis und Ausbildung beleuchten. Es ist zugleich die erste deutschsprachige Textsammlung zu diesem Thema.

      Community music
    • Der „jamtruck“ ist ein mobiles Musikprojekt für Jugendliche, das von der städtischen Folkwang Musikschule in Essen angeboten wird. Die Teilnehmer entwickeln unter Anleitung von geschulten Musikpädagoginnen und -pädagogen ein eigenes Musikstück und nehmen es im Tonstudio auf. Dieser innovative Ansatz der kulturellen Bildung wurde von der Hochschule München evaluiert, wobei umfangreiches Material gesammelt wurde, das einen detaillierten Einblick in die Arbeitsweise des „jamtrucks“ bietet. Anstelle eines nüchternen Evaluationsberichts entstand eine Dokumentation über die Arbeit mit Jugendlichen, die durch besondere Methodik und Didaktik musikalischer Gruppenarbeit zum erfolgreichen Projektabschluss führt. Das Buch richtet sich an Fachleute im Bereich kultureller Bildung und Studierende (sozial-)pädagogischer Studiengänge. In verständlicher Sprache werden das Evaluationsprojekt sowie Evaluationsdesign und -schritte detailliert beschrieben. Für Interessierte ist es eine inspirierende Handreichung zur wissenschaftlich fundierten Evaluation kultureller Bildungsprojekte. Der überzeugende Inhalt und die übersichtliche Struktur machen diese Publikation zu einer empfehlenswerten Arbeitshilfe und Lektüre für Hochschulseminare. Prof. Dr. Theo Hartogh, socialnet.de. Eine weitere Rezension ist in der Zeitschrift „üben & musizieren“ erschienen, die aufgrund urheberrechtlicher Gründe nicht zitiert werden darf.

      Musik machen im "Jamtruck“
    • Professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig über Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung ergänzen. Professionelles Handeln könnte viel mehr die Eigenaktivität von Menschen mobilisieren. Das Buch „Selbsthilfe und Soziale Arbeit“ beleuchtet den Nutzen von Selbstorganisation in der Praxis Sozialer Arbeit.

      Selbsthilfe und soziale Arbeit
    • Der Band vermittelt theoretische Hintergründe sowie Orientierungen und Anregungen zur Nutzung von Musik als Medium der Sozialen Arbeit in der Arbeit mit Jugendlichen. Musik genießt im Alltag von Jugendlichen einen besonders hohen Stellenwert. Sie erleben und nutzen Musik intensiv, sie realisieren über Musik vielfältige Formen der Geselligkeit, sie suchen in Musik emotionale Resonanz und Identifikation. In der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen kann Musik gleichfalls wichtig werden, wenn sie als Medium der Gruppenarbeit, zur Gestaltung von Atmosphäre und zur aktiven und kreativen Betätigung eingesetzt wird. Der Band vermittelt hierzu die theoretischen Hintergründe sowie Orientierungen und Anregungen für die sozialpädagogische Praxis. Zunächst werden theoretische Zusammenhänge von Musik im Jugendalter und Musik in der sozialpädagogischen Arbeit erläutert. Anhand exemplarischer Arbeitsfelder und Zielgruppen wird dann aufgezeigt, wie Musik im Kontext pädagogischer Überlegungen eingesetzt werden kann, um Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern. Musikpädagogische Überlegungen sowie Arbeitsmaterialien und Kontaktadressen runden den Band ab.

      Jugend, Musik und soziale Arbeit
    • "Rockmobil"

      Eine ethnographische Fallstudie aus der Jugendarbeit

      Inhaltsverzeichnis2. Begleitforschung im Modellprojekt Rockmobil.3. Fallstudien aus der Gruppenarbeit.4. Biographische Porträts von Gruppenmitgliedern.5. Die Analyse zentraler Handlungszusammenhänge im Modellprojekt „Rockmobil“.6. Identitäts- und Kreativitätsentwicklung in sozialpädagogisch begleiteten Gruppenprozessen.7. Nachwort.

      "Rockmobil"